Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

Spektakuläre AKW-Kühlturmsprengung: Gundremmingen in Partystimmung

Spektakuläre Kühlturmsprengung: Gundremmingen in Partystimmung
Spektakuläre Kühlturmsprengung: Gundremmingen in Partystimmung Copyright  AP Photo
Copyright AP Photo
Von Euronews
Zuerst veröffentlicht am Zuletzt aktualisiert
Teilen Kommentare
Teilen Close Button

Rund 56.000 Tonnen Beton sind am Samstag nach einer kontrollierten Sprengung der Kühltürme des AKW in Gundremmingen in sich zusammengefallen.

Die riesigen Kühltürme des ehemaligen Kernkraftwerks im schwäbischen Gundremmingen, in Günzburg, sind am Samstagmittag gesprengt worden. Gegen Mittag, um 12:00 Uhr sind die 160 Meter hohen Türme ein für alle Mal aus dem Stadtbild verschwunden.

Ein Arbeiter steht im Inneren eines der Kuehltuerme des Kernkraftwerkes Gundremmingen, Bayern,
Ein Arbeiter steht im Inneren eines der Kuehltuerme des Kernkraftwerkes Gundremmingen, Bayern, AP Photo

So wurden die Türme gesprengt

Insgesamt sollte es drei Sprengungen geben. Die erste Sprengung sollte die Tiere in der Umgebung verjagen. Die zweite Sprengung galt dem zweiten Turm: Dieser kippte zur Seite. Bei der dritten Sprengung fiel auch der zweite Turm.

Die Sprengung ist Teil des deutschen Atomaussstiegs, den Bundeskanzlerin Angela Merkel nach der Atomkatastrophe von Fukushima in Japan 2011 beschlossen hatte.

Das AKW Gundremmingen war 2021 stillgelegt worden.

Blick in den Reaktordruckbehaelter mit Beladung des Kernkraftwerkes Gundremmingen.
Blick in den Reaktordruckbehaelter mit Beladung des Kernkraftwerkes Gundremmingen. AP Photo

Großer Andrang

Die Gemeinde hatte sich auf einen großen Andrang von Schaulustigen vorbereitet. Deshalb richtete das Landratsamt eine Sperrzone um das Kraftwerk ein, wie der SWR berichtet. Einige Wirtshäuser und Vereine organisierten Public Viewing.

Die Kuehltuerme des Kernkraftwerkes Gundremmingen.
Die Kuehltuerme des Kernkraftwerkes Gundremmingen. AP Photo

Einige trafen sich sogar zu sogenannten "Abbruch-Partys". Grundsätzlich sei die Sprengung von verschiedenen Punkten der Region aus zu beobachten, so der Betreiber RWE.

Ein massiver Zusammenbruch

Rund 56.000 Tonnen Beton sind in sich zusammengefallen. Man nannte sie einst ein „Jahrtausendbauwerk“. Doch die Türme wurden nicht einmal 50 Jahre alt. Der Rückbau des Atomkraftwerks soll nach der Sprengung weitergehen. Bis 2040 soll er abgeschlossen werden, wie der SWR unter Berufung auf den Betreiber berichtet.

Batteriespeicher und Solarpark

Der radioaktive Müll soll bis mindestens 2046 im benachbarten Kreis Günzburg in Castor-Behältern zwischengelagert werden. An der Stelle des schwäbischen AKW Gundremmingen sind ein riesiger Batteriespeicher und ein Solarpark geplant.

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Teilen Kommentare

Zum selben Thema

Kühltürme des AKW Grafenrheinfeld gesprengt

"AKW, nein danke": Drei letzte Atomkraftwerke in Deutschland abgeschaltet

AKW Fukushima: Wie geht das mit der Wasseraufbereitung?