Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

Nach umstrittener Rede - Macron verteidigt französischen General

Der Generalstabschef der französischen Streitkräfte, Fabien Mandon, mit dem französischen Präsidenten Emmanuel Macron in Paris am 107ᵉ Jahrestag des Waffenstillstands am 11. November 2025.
Der Generalstabschef der französischen Streitkräfte, Fabien Mandon, mit dem französischen Präsidenten Emmanuel Macron in Paris am 107ᵉ Jahrestag des Waffenstillstands am 11. November 2025. Copyright  Benoit Tessier/AP
Copyright Benoit Tessier/AP
Von Serge Duchêne, Vincent Reynier
Zuerst veröffentlicht am
Teilen Kommentare
Teilen Close Button

Nach der umstrittenen Rede von Generalstabschef Fabien Mandon, im Bezug auf die Bedrohung aus Russland, stellt Präsident Macron ihm öffentlich sein Vertrauen aus. Die Rede sei "viel ausgefeilter" als die häufig zitierte Passage. Zuvor gab es Kritik aus allen politischen Lagern.

Der französische Generalstabschef Fabien Mandon hat in dieser Woche mit einer deutlichen Warnung für Schlagzeilen gesorgt: Vor dem Kongress der französischen Bürgermeister forderte er eine Wiederbelebung der „Seelenstärke“ in Frankreich. Moskau bereite sich seiner Meinung nach „bis 2030 auf eine Konfrontation mit unseren Ländern“ vor.

„Wenn unser Land schwächelt, weil es nicht bereit ist, Verluste zu akzeptieren oder wirtschaftlich Opfer zu bringen, dann sind wir in Gefahr“, sagte Mandon und betonte, dass Frankreich über das Wissen, die wirtschaftliche und demografische Stärke verfüge, Russland aufzuhalten. „Was uns fehlt, [...] ist die Seelenstärke, um zu akzeptieren, dass wir uns verletzen, um das zu schützen, was wir sind", fügte er hinzu.

Politische Kritik von allen Seiten

Die Äußerungen sorgten für heftige Kritik aus allen politischen Lagern.

So warf der Vorsitzende der linkspopulistischen Partei La France Insoumise (LFI), Jean-Luc Mélenchon, warf dem General vor, seine Rolle zu überschreiten.

Fabien Roussel, der Nationalsekretär der Kommunistischen Partei Frankreichs sprach von einer „gefährlichen Intervention“ und Sébastien Chenu, der stellvertretende Vorsitzende des rechtspopulistischen bis rechtsextremen Rassemblement National (RN) zweifelte Mandons Legitimität an.

Macron spricht Mandon erneut sein Vertrauen aus

Frankreichs Präsident Emmanuel Macron stellte jedoch klar, dass Mandon sein "volles Vertrauen“ habe. Die Rede sei „viel ausgefeilter“ als die häufig zitierte Passage, die "aus dem Zusammenhang gerissen wurde, um Angst zu machen", urteilte Macron.

Wir haben eine Armee, die stark ist, auf die wir stolz sein müssen [und] die nie ihren Auftrag verfehlt hat
Emmanuel Macron
Französischer Präsident

Zuvor hatte sich auch die französische Verteidigungsministerin Catherine Vautrin hinter Fabien Mandon gestellt.

Die Regierungssprecherin Maud Bergeron versuchte nach den Äußerungen von Fabien Mandon zu beruhigen. Sie sagte, dass "unsere Kinder, so wie wir sie verstehen, nicht in die Ukraine gehen werden, um dort zu kämpfen und zu sterben ".

Antwort von Mandon selbst

In einem Interview bei dem französischen Fernsehsender France 5 erklärte Mandon, seine Rede habe vor allem warnen und vorbereiten sollen.

Er betonte, dass er selbst Kinder habe und die Reaktionen zeigten, dass die Bedrohung durch Russland von der Bevölkerung möglicherweise noch nicht ausreichend wahrgenommen werde.

Der Generalstabschef bekräftigte auch sein Vertrauen in Frankreich, das "immer in der Lage war, Herausforderungen zu bewältigen ".

Die französische Regierung plane unterdessen zudem die Einführung eines freiwilligen Militärdienstes, um bis 2030 rund 10.000 junge Menschen für die Armee zu rekrutieren.

Weitere Quellen • Le Parisien, HuffPost

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Teilen Kommentare

Zum selben Thema

Putin und seine drei Büros: So täuscht der Kreml über seinen Standort

Gegen Russlands Sabotage im Winter: Polen mobilisiert 10.000 Soldaten

"Akzeptieren, dass wir unsere Kinder verlieren," das fordert Frankreichs Generalstabschef