Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

Wird die 500-Euro-Banknote abgeschafft?

Wird die 500-Euro-Banknote abgeschafft?
Copyright 
Von Euronews
Zuerst veröffentlicht am
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button

Die Europäische Zentralbank prüft die Abschaffung der 500-Euro-Banknote. Nach Ansicht der Befürworter können damit die Finanzierung des

WERBUNG

Die Europäische Zentralbank prüft die Abschaffung der 500-Euro-Banknote. Nach Ansicht der Befürworter können damit die Finanzierung des internationalen Terrorismus und Geldwäsche bekämpft werden.

Einen entsprechenden Beschluss müsste der Rat der EZB treffen, zu dem auch die Gouverneure der 19 Nationalbanken gehören. Die deutsche Bundesbank äußerte Zweifel.

“Die 500-Euro-Note wird mehr zur Verschleierung von Geschäften denn zum Einkauf und mehr für unehrliche Transaktionen genutzt”, so der französische Finanzminister Michel Sapin. “Daher ist es begreiflich, dass wir uns Fragen im Zusammenhang mit dem Einsatz dieser Scheine stellen.”

In Deutschland gibt es zur Zeit eine rege Debatte über Obergrenzen für Bargeldzahlungen. Diese könnte nach Ansicht der Regierung in Berlin 5.000 Euro betragen. In Italien gilt seit Januar eine Bargeld-Obergrenze von 3.000 Euro, in Frankreich beträgt sie seit vergangenem September 1.000 Euro für Steuer-Franzosen.

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

Wie in den 1970er Jahren: Warum Anleger 2025 Anleihen gegen Gold tauschen

Studie: geschlechtsspezifisches Lohngefälle im Vereinigten Königreich seit Jahrzehnten unterschätzt

Reales Haushaltseinkommen pro Kopf in Europa: Welche Länder haben den höchsten Anstieg und den stärksten Rückgang zu verzeichnen?