Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

Deutschland schiebt Konjunktur in der Euro-Zone an

Deutschland schiebt Konjunktur in der Euro-Zone an
Copyright 
Von Euronews
Zuerst veröffentlicht am
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopieren Copy to clipboard Copied

Die Geschäfte in Industrie und Dienstleistung im Euro-Raum haben im Oktober deutlich zugelegt.

WERBUNG

Die Geschäfte in Industrie und Dienstleistung im Euro-Raum haben im Oktober deutlich zugelegt. Das ergab eine Markit-Umfrage unter rund 4.000 Betrieben. Der Einkaufsmanagerindex für die Privatwirtschaft stieg um 1,1 auf 53,7 Punkte – stärker als erwartet auf den höchsten Wert seit Dezember. Ab 50 Punkten signalisiert das Barometer Wachstum. Vor allem die Belebung in Deutschland habe für Impulse gesorgt.

Germany Leads Eurozone Growth To Strongest So Far This Year – Markit https://t.co/6d9odca5yl pic.twitter.com/P0Kpx6UuFT

— Livesquawk (@Livesquawk) 24. Oktober 2016

Die Firmen profitierten von mehr Aufträgen und stellten per Saldo mehr Mitarbeiter ein als zuletzt. “Die Eurozone sendet zu Beginn des vierten Quartals 2016 ein neues Lebenszeichen”, so Markit-Chefökonom Chris Williamson. Die Daten legten zudem nahe, “dass sich Wachstum und Beschäftigungsaufbau gegen Ende des Jahres weiter beschleunigen dürften”.

Deutschlands Umfragewerte liegen über dem Euro-Schnitt..

Die Firmen profitierten im Oktober vom größten Auftragsplus seit Jahresbeginn, so die Auskunft von rund 900 Unternehmen. Sie schufen zudem so viele Stellen wie seit über fünf Jahren nicht mehr. Der Einkaufsmanagerindex, der die Geschäfte von Industrie und Dienstleister zusammenfasst, stieg überraschend kräftig um 2,3 Punkte auf 55,1 Zähler. “Die deutsche Wirtschaft ist im Oktober nach der leichten Wachstumsdelle in den beiden Vormonaten wieder auf die Überholspur zurückgekehrt”, sagte Markit-Ökonom Oliver Kolodseike.

su mit Reuters

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

Einkommen von Arbeitern in Europa gehen zurück

Der Ozempic-Effekt: So wirken sich die Abnehmspritzen auf die Wirtschaft aus

Wird das die Schweiz der Überlandhandelsrouten? Chinas neuer Korridor zwischen Asien und Europa