Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

Zartrosa Hauch über Frankreichs Wirtschaft

Zartrosa Hauch über Frankreichs Wirtschaft
Copyright 
Von Euronews
Zuerst veröffentlicht am
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopieren Copy to clipboard Copied

In Frankreich ist die Wirtschaft im Sommer wieder gewachsen und blieb nur leicht aber etwas hinter den Markterwartungen zurück.

WERBUNG

In Frankreich ist die Wirtschaft im Sommer wieder gewachsen und blieb nur leicht aber etwas hinter den Markterwartungen zurück.

Das Bruttoinlandsprodukt stieg nach Angaben des Statistikamts Insee von Juli bis September um 0,2 Prozent zum Vorquartal. Ökonomen hatten in einer Umfrage (“Reuters”) mit 0,3 Prozent Plus gerechnet. Dabei stagnierten die Ausgaben der Verbraucher, die Investitionen zogen um 0,3 Prozent an. Der Außenhandel dämpfte das Wachstum, da die Importe stärker zulegten als die Exporte. Im Frühjahr war die nach Deutschland zweitgrößte Volkswirtschaft der Euro-Zone noch um 0,1 Prozent geschrumpft.

Im September waren auch zum erstenmal seit Januar 2015 weniger als 3,5 Millionen Arbeitslose registriert, so Zahlen des Arbeitsministeriums von Anfang der Woche. Die Zahl der Jobsucher sank gegenüber dem Vormonat um mehr als 66.000 oder 1,9 Prozent.

Für den amtierenden Präsidenten François Hollande kommt die zarte Erholung sehr knapp vor dem nächsten Votum, vermutlich am 23. April 2017. Trotz der spürbaren Besserung auf dem Arbeitsmarkt ist die Zahl der Arbeitslosen immer noch um knapp 600.000 höher als zum Amtsantritt Hollandes 2012.

Die französische Regierung zielt für das Gesamtjahr auf ein Wachstum des Bruttoinlandsprodukts (BIP) von 1,5 Prozent. Dieses Ziel sei mit den neuen Quartalszahlen “schwieriger zu erreichen”, räumte Finanzminister Michel Sapin ein.

su mit Reuters

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

Studie: geschlechtsspezifisches Lohngefälle im Vereinigten Königreich seit Jahrzehnten unterschätzt

Reales Haushaltseinkommen pro Kopf in Europa: Welche Länder haben den höchsten Anstieg und den stärksten Rückgang zu verzeichnen?

Der Ozempic-Effekt: So wirken sich die Abnehmspritzen auf die Wirtschaft aus