Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

Euro-Zone: Inflation überholt Tagesgeldzinsen - Sparer verlieren

Euro-Zone: Inflation überholt Tagesgeldzinsen - Sparer verlieren
Copyright 
Von Euronews
Zuerst veröffentlicht am
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopieren Copy to clipboard Copied

Die Preise in der Euro-Zone sind Ende 2016 wegen höherer Energiekosten so kräftig gestiegen wie seit mehr als drei Jahren nicht.

WERBUNG

Die Preise in der Euro-Zone sind Ende 2016 wegen höherer Energiekosten so kräftig gestiegen wie seit mehr als drei Jahren nicht.

Waren und Dienstleistungen kosteten im Dezember im Schnitt 1,1 Prozent mehr als ein Jahr zuvor, so das Statistikamt Eurostat. Ökonomen (“Reuters”) hatten mit einem Tick weniger (1,0 Prozent) gerechnet – nach 0,6 Prozent im November.

Dass sich die Teuerungsrate binnen eines Monats fast verdoppelt hat, liegt an den Energiepreisen: Sie zogen um 2,5 Prozent an. Der Produzentenverband OPEC und andere Förderländer hatten sich auf eine Produktionskürzung geeinigt, wodurch Öl teurer wurde. Auch Dienstleistungen, Lebensmittel, Alkohol und Tabak (+ 1,2 Prozent) zogen die Rate nach oben.

#Inflation in Eurozone auf 1,1% verdoppelt. #Realverzinsung für #Sparer noch unattrakiver. #Aktien bieten #Inflationsschutz. -AL/CB pic.twitter.com/d1h3c2B9hb

— LBBW Research (@LBBW_Research) 4. Januar 2017

Mit dem jüngsten Preisanstieg nähert sich die Inflation der Zielmarke der Europäischen Zentralbank (EZB) zumindest an. Die EZB strebt für den Euroraum knapp zwei Prozent Inflationsrate an, hat den Wert aber seit etwa drei Jahren nicht mehr erreicht. Laut EZB-Chef Mario Draghi wird die Notenbank voraussichtlich erst etwa 2018/2019 ihr Inflationsziel erreichen.

Die EZB will ihr expansives Anleihekaufprogramm mindestens bis Ende 2017 durchziehen – heißt geldpolitisch weiter “Zinsen um null Prozent” – bei anziehender Inflation ein Verlustgeschäft für Sparer. Selbst die attraktivsten Institute bieten für Tagesgeld gerade mal gut ein Prozent Verzinsung an.

su mit AFP, Reuters, dpa

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

Die Konjunktur brummt, die Leute kaufen - höhere Preise und weniger Arbeitslose in Deutschland

Mario Draghi kann aufatmen - endlich wird alles teurer

Studie: geschlechtsspezifisches Lohngefälle im Vereinigten Königreich seit Jahrzehnten unterschätzt