Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

Großbritannien: Lieber Japan als EU

Großbritannien: Lieber Japan als EU
Copyright 
Von Euronews
Zuerst veröffentlicht am
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopieren Copy to clipboard Copied

"Nicht mehr wirtschaftsfreundlich": Der britische Handelsminister Liam Fox warnt Europa.

WERBUNG

Während die Brexit-Verhandlungen zwischen London und Brüssel nur sehr schleppend vorankommen, rüstet sich Großbritannien für die Zeit nach dem EU-Ausstieg. Der Handel mit Japan soll dabei eine wichtige Rolle spielen. Wie das künftige Verhältnis zu den Noch-EU-Partnern aussehen wird, ist völlig offen.

“Auch Wirtschaftsvertreter aus Deutschland und Spanien sind der Meinung, man solle mehr Druck auf die EU-Kommission ausüben, damit wir ungefähr wissen, wie das Ergebnis letztlich aussieht. Denn wir brauchen auch in Zukunft ein offenes und liberales Handelsklima. Hindernisse für Handel und Investionen werden dem Rest der Welt zu verstehen geben, dass Europa nicht mehr wirtschaftsfreundlich ist”, sagt der britische Handelsminister Liam Fox.

Sadiq Khan, Bürgermeister von London und Mitglied der oppositionellen Labour-Partei, ist mit der Brexit-Verhandlungsstrategie der Regierung ganz und gar nicht einverstanden.

“Vor den Parlamentswahlen ist Theresa May für einen Brexit mit einem klaren Schnitt eingetreten. Weder Zugang zum Binnenmarkt noch eine Zollunion zu haben – vergessen Sie das! Die Briten haben das abgelehnt”, so Khan.

Die Brexit-Chefunterhändler Großbritanniens und der Europäischen Union hatten nach dem Ende der dritten Verhandlungsrunde von erheblichen Differenzen zwischen den beiden Parteien berichtet.

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

Der Ozempic-Effekt: So wirken sich die Abnehmspritzen auf die Wirtschaft aus

Wird das die Schweiz der Überlandhandelsrouten? Chinas neuer Korridor zwischen Asien und Europa

Was nun? Trumps Zölle - vom Bundesberufungsgericht abgelehnt