Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

Chinas Wachstum stabilisiert sich - Sozialismus nach chinesischer Art?

Chinas Wachstum stabilisiert sich - Sozialismus nach chinesischer Art?
Copyright 
Von Euronews
Zuerst veröffentlicht am
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopieren Copy to clipboard Copied

Der scheidende Zentralbankchef Chinas mahnt, nur durch weitere Öffnung werde Chinas Wirtschaft an die Weltspitze zurückkehren.

WERBUNG

Auf dem alle 5 Jahre stattfindenden Parteitag der chinesischen Kommunisten hat Präsident Xi Jinping bekannt gegeben, sein Land trete in eine neue Ära eines Sozialismus chinesischer Prägung ein. Nachdem sich Chinas Wachstum stabilisiert, fallen vor allem die drohende Blasenbildung an der Börse, die starke Inflation und der alles dominierende Staatssektor auf.

Der scheidende Zentralbankchef mahnt, nur durch weitere Öffnung werde Chinas Wirtschaft an die Weltspitze zurückkehren. Zhou Xiaochuan, chinesischer Zentralbankchef: “Zuerst müssen wir die Risiken aus der Inflation beseitigen. Andere allseits bekannte akute Risiken sind die drohenden Kurskorrekturen aus der Blasenbildung – ein Beispiel ist der Aktienmarkt, ein anderes der Immoblilienmarkt, dann natürlich die Schattenbanken und die Finanzderivate. “

Diesen Phänomenen kaptitalistischen Wirtschaftens tritt die Partei entschlossen entgegen durch mehr Steuerung, sei es bei der Währung, Investitionen, der Börse oder der Fusionierung von Schlüsselindustrien. Alles andere würde der Logik der Parteimacht und damit dem neuen Sozialismus chinesischer Prägung widersprechen.

#Chinas Präsident Xi #Jinping träumt von der ökonomischen Weltmacht. https://t.co/CeXa6oSNhx pic.twitter.com/B9BKJKKrrc

— WirtschaftsWoche (@wiwo) 18. Oktober 2017

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

Ländervergleich: Wer erhebt Vermögenssteuern in Europa und was ist ihr Ertrag?

Zölle und starker Euro belasten Europas Exporte nach Amerika

USA senken Zölle auf EU-Autos auf 15%