Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

Lagarde warnt vor negativen Niedrigzins-Effekten

Christine Lagarde
Christine Lagarde Copyright  Reuters
Copyright Reuters
Von Euronews mit dpa
Zuerst veröffentlicht am
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopieren Copy to clipboard Copied

Die designierte EZB-Chefin Christine Lagarde hat vor negativen Niedrigzins-Effekten gewarnt.

WERBUNG

Die designierte Chefin der Europäischen Zentralbank (EZB), Christine Lagarde, hat Achtsamkeit gegenüber den Wirkungen der Niedrigzinsen in Europa angemahnt.

«Wir müssen die negativen Folgen und Nebeneffekte im Blick behalten», sagte die 63-jährige Französin bei einer Anhörung im Europaparlament am Mittwoch in Brüssel. Die Sorgen der Leute müssten beachtet werden. Zuvor hatte sie allerdings bereits betont, dass die Geldpolitik auf absehbare Zeit sehr locker bleiben müsse, da die Eurozone wirtschaftlichen Risiken ausgesetzt sei, während die Inflation niedrig sei.

Die Zentralbank mit Sitz in Frankfurt entscheidet über die Geldpolitik für die Eurozone und bestimmt unter anderem den Leitzinssatz, der auch für Sparer und Kreditnehmer wichtig ist. Hauptziel der EZB ist Preisstabilität.

Die Währungshüter hielten den Leitzins in den vergangenen Jahren auf dem Rekordtief von null Prozent. Banken erhalten somit frisches Geld bei der Notenbank zum Nulltarif. Auch an den 0,4 Prozent Strafzinsen, die Kreditinstitute zahlen müssen, wenn sie Geld bei der EZB parken, rüttelte die Notenbank nicht. Der Negativzins soll Geschäftsbanken davon abhalten, Geld zur Notenbank zu tragen. Die Währungshüter wollen die Institute stattdessen dazu bringen, mehr Kredite zu vergeben. Dies soll die Wirtschaft ankurbeln und zugleich die Inflation anheizen. Die Branche kostet es allerdings Milliarden.

Die EU-Staats- und Regierungschefs hatten die bisherige Chefin des Internationalen Währungsfonds (IWF) Lagarde im Juli als Nachfolgerin von Mario Draghi an der Spitze der EZB nominiert. Der offizielle Beschluss soll im Oktober fallen - nach Konsultationen mit dem Europaparlament.

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

The Brief from Brussels: Klima, Landwirtschaft, Strom-Deal, Lagarde

Der Ozempic-Effekt: So wirken sich die Abnehmspritzen auf die Wirtschaft aus

Wird das die Schweiz der Überlandhandelsrouten? Chinas neuer Korridor zwischen Asien und Europa