Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

Leitzins bleibt bei 4,5 Prozent: EZB lässt Zinsen diesmal unverändert

EZB-Präsidentin Christine Lagarde
EZB-Präsidentin Christine Lagarde Copyright  ΔΗΜΗΤΡΗΣ ΠΑΠΑΜΗΤΣΟΣ/ 2023 ΑΘΗΝΑΙΚΟ ΠΡΑΚΤΟΡΕΙΟ ΕΙΔΗΣΕΩΝ - ΜΑΚΕΔΟΝΙΚΟ ΠΡΑΚΤΟΡΕΙΟ ΕΙΔΗΣΕΩΝ
Copyright ΔΗΜΗΤΡΗΣ ΠΑΠΑΜΗΤΣΟΣ/ 2023 ΑΘΗΝΑΙΚΟ ΠΡΑΚΤΟΡΕΙΟ ΕΙΔΗΣΕΩΝ - ΜΑΚΕΔΟΝΙΚΟ ΠΡΑΚΤΟΡΕΙΟ ΕΙΔΗΣΕΩΝ
Von Euronews mit dpa
Zuerst veröffentlicht am
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopieren Copy to clipboard Copied

Die Inflation schwächt sich ab. Die Sorgen um die Konjunktur wachsen. Erstmals seit Juli 2022 erhöht die Europäische Zentralbank die Zinsen im Euroraum nicht weiter.

WERBUNG

Die Euro-Währungshüter lassen nach zehn Zinserhöhungen in Folge die Zinsen vorerst unverändert. Der Leitzins bleibt bei 4,5 Prozent, wie die Europäische Zentralbank in Frankfurt mitteilte. Viele Volkswirte hatten damit gerechnet, dass die Notenbank die Zinsen zunächst nicht weiter anheben wird.

EZB-Präsidentin Christine Lagarde erklärte, sagte, dass die eingehenden Informationen "unsere bisherige Einschätzung der mittelfristigen Inflationsaussichten weitgehend bestätigt haben". Es werde immer noch davon ausgegangen, dass die Inflation "zu lange zu hoch" und der inländische Preisdruck weiterhin stark bleibe.

Im vergangenen Jahr war die Inflation wegen des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine zeitweise zweistellig gewesen. Seit Juli 2022 stemmt sich die EZB mit vielen Zinsanhebungen gegen diese Entwicklung.

Die EZB stemmt sich seit Juli 2022 mit einer beispiellosen Serie von Zinsanhebungen gegen diese Entwicklung. Höhere Zinsen verteuern Kredite, was die Nachfrage bremsen und hohen Teuerungsraten entgegenwirken kann. Teurere Kredite sind zugleich eine Last für die Wirtschaft, weil sich kreditfinanzierte Investitionen verteuern.

Die EZB strebt mittelfristig stabile Preise bei einer Inflationsrate von 2,0 Prozent an. Im September schwächte sich die Teuerung im gemeinsamen Währungsraum deutlich ab. Die Jahresinflationsrate fiel von 5,2 Prozent im August auf 4,3 Prozent.

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

5. Erhöhung in Folge: EZB hebt Leitzins auf 3,0 Prozent

Der Ozempic-Effekt: So wirken sich die Abnehmspritzen auf die Wirtschaft aus

Wird das die Schweiz der Überlandhandelsrouten? Chinas neuer Korridor zwischen Asien und Europa