EventsVeranstaltungenPodcasts
Loader
Finden Sie uns
WERBUNG

Wie sieht der Plan für ein soziales Europa aus?

Mit Unterstützung von The European Commission
Wie sieht der Plan für ein soziales Europa aus?
Copyright 
Von Fanny Gauret
Zuerst veröffentlicht am
Diesen Artikel teilen
Diesen Artikel teilenClose Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopierenCopy to clipboardCopied

In einer sich schnell wandelnden Welt in allen Bereichen werden Maßnahmen zur Qualifizierung und zur Verbesserung des sozialen Zusammenhalts eine immer wichtigere Rolle spielen.

Fast neun von zehn Europäern wünschen sich ein starkes soziales Europa mit fairen Arbeitsbedingungen, Integration und Chancengleichheit. (88% der Europäer - Eurobarometer-Umfrage, 2024)

Die 20 Grundsätze der Europäischen Säule sozialer Rechte dienen als Kompass, um dieses Ziel zu erreichen.

Dafür hat die Europäische Union einen Aktionsplan aufgestellt.  Die wichtigsten Ziele für 2030 sind:

  • Mindestens 78 % der Menschen zwischen 20 und 64 Jahren sollen erwerbstätig sein. 
  • Mindestens 60 % der Erwachsenen sollen jedes Jahr eine Ausbildung absolvieren.
  • Eine Verringerung der Armut um mindestens 15 Millionen Menschen, darunter mindestens 5 Millionen Kinder.

Neue EU-Rechtsvorschriften zum Schutz von Plattformarbeitern und zur Gewährleistung angemessener Mindestlöhne sind zwei Beispiele für konkrete Maßnahmen. 

In dem Maße, in dem der Aufstieg künstlicher Intelligenz, der grüne und digitale sowie der demografische Wandel die Arbeitswelt neu definieren, werden Maßnahmen zur Qualifizierung und zur Verbesserung des sozialen Zusammenhalts eine immer wichtigere Rolle spielen.

Diesen Artikel teilen

Zum selben Thema

Wohnung, Ausbildung und Arbeit: Wie sieht die Realität des sozialen Europas aus?

Nationalistische Linke: Potenzieller Aufstieg im neuen EU-Parlament nach Wahlen