Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

Brüssel warnt vor drohendem Handelskrieg und prognostiziert sinkende EU-Inflation

Kraftstoffpreise in Köln, Deutschland
Kraftstoffpreise in Köln, Deutschland Copyright  Hermann J. Knippertz/AP Photo
Copyright Hermann J. Knippertz/AP Photo
Von Jack Schickler
Zuerst veröffentlicht am
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopieren Copy to clipboard Copied

Die Europäische Kommission hat eine "allmähliche" Erholung der Wirtschaftstätigkeit begrüßt, warnt jedoch davor, dass die EU angesichts der zunehmenden geopolitischen Spannungen "besonders anfällig" sei.

WERBUNG

In der EU könnte die Inflationsrate im nächsten Jahr um mehr als 50 % sinken, und das inmitten eines bescheidenen wirtschaftlichen Aufschwungs und einer rekordverdächtig niedrigen Arbeitslosigkeit, so die Europäische Kommission in einer am Freitag veröffentlichten Prognose.

Der Bericht - dessen Zahlen im Oktober fertiggestellt wurden, bevor Donald Trump durch die US-Wahlen wieder an die Macht kam - warnt davor, dass die offene Wirtschaft der Union "besonders anfällig" für zunehmenden Protektionismus ist.

Die Nachricht kommt nach einer Zeit steigender Energie- und Lebensmittelpreise, die zum Teil durch Russlands Invasion in der Ukraine im Jahr 2022 verursacht wurden.

Die hohen Lebenshaltungskosten standen bei den EU-Wahlen im Juni, bei denen die Unterstützung für rechtsextreme Parteien deutlich zunahm, ganz oben auf der Agenda der Wähler.

Doch die Inflation soll im nächsten Jahr drastisch sinken: 2025 werden die Preise in der EU nur noch um 2,4 % steigen, verglichen mit 9,2 % im Jahr 2022 - und damit deutlich näher an der von der Europäischen Zentralbank angestrebten Inflationsrate von 2 % für den Euroraum. Die Arbeitslosigkeit in der EU erreichte im Oktober einen neuen historischen Tiefstand von 5,9 %", so der Bericht weiter.

Angesichts der jüngsten Schocks sparen die Haushalte in der EU immer noch eher, als dass sie Geld ausgeben, und die Gefahr eines weiteren Aufflammens des Welthandels beunruhigt die Brüsseler Beamten immer noch.

"Eine weitere Zunahme protektionistischer Maßnahmen der Handelspartner könnte den Welthandel ins Wanken bringen und die sehr offene Wirtschaft der EU belasten", warnte der Bericht.

Trump gewann die Wahlen am 5. November mit dem Versprechen, Zölle in Höhe von 10 % auf Importe aus Ländern wie der EU zu erheben. Die Prognosen der Kommission berücksichtigen jedoch nur Maßnahmen, die bis zu einem Stichtag Ende Oktober angekündigt und "hinreichend detailliert" beschrieben wurden.

Der größte wirtschaftliche Nachzügler der EU ist ihr größtes Mitglied Deutschland, dessen Wachstum 2025 mit 0,7 % und 2026 mit 1,3 % das zweitniedrigste in der EU sein wird - ein Ergebnis, das auf die schwache in- und ausländische Nachfrage nach Industriegütern und den Arbeitskräftemangel im Bausektor zurückzuführen ist.

Die schleppende Entwicklung der deutschen Wirtschaft wird von politischen Turbulenzen begleitet, nachdem der dramatische Rücktritt des liberalen Koalitionspartners FDP den sozialistischen Bundeskanzler Olaf Scholz dazu veranlasste, vorgezogene Neuwahlen für Februar 2025 auszurufen.

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

EU-Automobil- und Stahlindustrie will US-Zölle vermeiden

Der Ozempic-Effekt: So wirken sich die Abnehmspritzen auf die Wirtschaft aus

Wird das die Schweiz der Überlandhandelsrouten? Chinas neuer Korridor zwischen Asien und Europa