Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

Der Aufstieg der Kryptowährungen: Wie hoch könnte Bitcoin 2025 steigen?

Donald Trump spricht auf der Bitcoin 2024-Konferenz im vergangenen Juli in Nashville.
Donald Trump spricht auf der Bitcoin 2024-Konferenz im vergangenen Juli in Nashville. Copyright  Mark Humphrey/Copyright 2024 The AP. All rights reserved
Copyright Mark Humphrey/Copyright 2024 The AP. All rights reserved
Von Tina Teng
Zuerst veröffentlicht am
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button

Der atemberaubende Kursanstieg der Bitcoin in diesem Jahr ist auf den Optimismus im Zusammenhang mit den regulatorischen Entwicklungen in den USA zurückzuführen. Analysten sagen voraus, dass die Kryptowährung im Jahr 2025 deutlich mehr Raum für Kurssteigerungen haben könnte.

WERBUNG

Bitcoin erlebte im Jahr 2024 eine Rallye. Die Krypotwährung war eines der besten Anlageobjekte des Jahres. Dies kann auf drei positive Faktoren zurückgeführt werden - Optimismus bei der Regulierung, ein verbessertes makroökonomisches Umfeld und zunehmende Begeisterung der Anleger.

Mit Blick auf die Zukunft wird erwartet, dass die weltweit größte Kryptowährung ihren Aufwärtstrend im Jahr 2025 fortsetzen wird, wobei Analysten prognostizieren, dass sie eine Preisspanne zwischen 200.000 US-Dollar (193.000 Euro) und 250.000 US-Dollar (241.000 Euro) erreichen könnte.

Der bullische Bitcoin-Zyklus könnte sich fortsetzen

Bitcoin hat in den letzten beiden Aufwärtszyklen seit 2017 alle 4 Jahre neue Höchststände erreicht. In jedem Zyklus gab es Gewinne von 2300 % und 1700 %, bevor es zu Rückschlägen von 70 % bis 80 % kam.

Seit seinem Tiefstand von 16.000 $ (15.500 €) vor zwei Jahren ist Bitcoin um etwa 600 % gestiegen, was auf ein erhebliches Potenzial für weiteres Wachstum in den kommenden zwei Jahren hindeutet.

Tom Lee von Fundstart Global Advisors sagt voraus, dass Bitcoin im Jahr 2025 $250.000 erreichen könnte. Die Standard Chartered prognostiziert, dass der Kurs im nächsten Jahr 200.000 $ erreichen wird.

Kryptowährungen neigen im Allgemeinen dazu, sich während der geldpolitischen Lockerungszyklen der Zentralbanken in einem Aufwärtstrend zu bewegen. Der Appetit der Anleger auf risikoreiche Vermögenswerte wächst in der Regel in einem Umfeld, in dem die Liquidität zunimmt und die Geldmenge steigt.

Da erwartet wird, dass die wichtigsten Zentralbanken der Welt die Zinssätze im Jahr 2025 weiter senken werden, wird die vorherrschende Risikostimmung wahrscheinlich weitere Gewinne für Bitcoin unterstützen.

Der regulatorische Rückenwind aus den USA

Regulatorische Entwicklungen waren die Haupttreiber des Bitcoin-Kursanstiegs im Jahr 2024. Der Kurs verzeichnete eine beträchtliche Rallye und überschritt im Februar die kritische Widerstandsmarke von 52.000 $ (50.200 €).

Im Januar hatte die US-Börsenaufsichtsbehörde (SEC) einen Bitcoin-ETF genehmigt und samals wartete man mit Spannung auf die für April vorhergesagte Bitcoin-Halbierung.

Bitcoin wurde bis November zwischen 52.000 und 72.000 Dollar (69.600 Euro) gehandelt, dann sorgte der Sieg von Donald Trump bei den US-Präsidentschaftswahlen für weitere Kursgewinne.

Trumps Versprechen, eine kryptofreundliche Politik umzusetzen, einschließlich seiner Aussage, dass er Amerika zur "Krypto-Hauptstadt des Planeten" machen würde, beflügelte die Anlegerstimmung.

Bitcoin überschritt Anfang Dezember die psychologische Schwelle von 100.000 $ (96.600 €). Kurz zuvor hatte Trump angekündigt, Paul Atkins, einen kryptofreundlichen ehemaligen SEC-Beauftragten, als nächsten Vorsitzenden der SEC zu nominieren.

Analysten sind zuversichtlich, was die Bitcoin-Aussichten für 2025 angeht

"Diese Performance wird sich wahrscheinlich 2025 fortsetzen, wir werden ein klareres regulatorisches Umfeld haben und wir sehen, dass institutionelles Kapital in einer bedeutenderen Weise an den Tisch kommt, als wir es je gesehen haben", sagte Josh Gilbert, ein Marktanalyst bei eToro Australien.

Die Politik der Trump-Administration könnte den Kryptowährungen auch im Jahr 2025 regulatorischen Rückenwind geben. Der US-Präsident bekräftigte im Dezember seinen Plan, Bitcoin als Teil der strategischen Reserven der USA aufzunehmen. Die Investmentfirma Charles Schwab geht davon aus, dass Bitcoin in diesem Fall 1 Million Dollar erreichen wird.

Auf einer Konferenz im Juli sagte der designierte Präsident, der Besitz von Bitcoin würde "ein dauerhaftes nationales Vermögen schaffen, das allen Amerikanern zugute kommt." Senatorin Cynthia Lummis skizzierte den Kauf von jährlich nicht mehr als 200.000 Bitcoin-Token über einen Zeitraum von fünf Jahren, was etwa 1 % des Gesamtangebots entspricht.

Basierend auf seinem Mining-Mechanismus hat Bitcoin ein maximales Angebotslimit von 21 Millionen Token. Obwohl aus dem Vorschlag nicht klar hervorging, wie er den rechtlichen Prozess durchlaufen würde, könnte die US-Regierung einem Reuters-Bericht zufolge einen Teil ihrer Goldreserven verkaufen, um die Mittel zum Kauf von Bitcoins aufzubringen.

Kurzfristige Rückzugsrisiken

Nichtsdestotrotz kann die langfristige Perspektive nichts an dem kurzfristigen Korrekturrisiko ändern. Der Bitcoin-Preis ist von einem Allzeithoch von über 108.000 $ (104.300 €) Mitte Dezember auf den aktuellen Stand von 94.000 $ (90.800 €) stark zurückgegangen.

Dies ist wahrscheinlich auf Gewinnmitnahmen und eine Stimmung der Risikominderung zurückzuführen. Dieser Rückgang fällt mit einem Rückschlag an den weltweiten Aktienmärkten in den letzten zwei Wochen zusammen.

Bis die neue Trump-Administration eine eindeutig kryptofreundliche Politik umsetzt, könnten sich einige Anleger dafür entscheiden, ihre Gewinne aus dem Jahr 2024 zu sichern.

Aus technischer Sicht scheint das unmittelbare Unterstützungsniveau von Bitcoin bei 90.000 $ (87.000 €) zu liegen. Ein Durchbruch unter dieses Niveau könnte dazu führen, dass die Kryptowährung das nächste Ziel von etwa 73.000 $ (70.500 €) testet.

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

Pro-Kopf-BIP: Ärmster US-Bundesstaat liegt fast gleichauf mit Deutschland

"Bitcoin-Blumen": Tulpen wachsen in den Niederlanden dank Kryptowährung

Labubu-Hype: Pop Mart-Aktien steigen um 12 % nach Rekordgewinn