Der Pharmakonzern Novartis will schnell die Zulassung eines neuen Arzneimittels beantragen. Dafür wendet sich der Konzern zügig an die zuständigen Behörden.
Ein experimentelles Medikament zeigte in einer neuen Studie gute Wirkung gegen Malaria. Es könnte dringend benötigten Schutz vor der zunehmenden Arzneimittelresistenz bieten.
Das Mittel namens GanLum stammt vom Schweizer Pharmakonzern Novartis. In einer Studie in später Entwicklungsphase wirkte es etwa so gut wie die bisherigen Malariatherapien. Zugleich war es gegen mutierte Stämme besonders effektiv, die Anzeichen von Resistenz gegen die gängigen Medikamente zeigen.
Wenn Erreger wie Parasiten oder Bakterien eine Resistenz entwickeln, lassen sich Infektionen schwerer behandeln. Das Risiko für schwere Verläufe und Todesfälle steigt.
Der Parasitologe und Mykologe Dr. Abdoulaye Djimdé von der Universität für Wissenschaft, Technik und Technologie in Bamako, Mali, sagte, das neue Mittel könne „den größten Fortschritt in der Malariabehandlung seit Jahrzehnten“ darstellen.
„Arzneimittelresistenzen sind eine wachsende Bedrohung für Afrika. Neue Behandlungsoptionen können gar nicht schnell genug kommen“, ergänzte Djimdé in einer Mitteilung.
Weltweit gab es 2023 geschätzt 263 Millionen Malariafälle und 597.000 Malariatote. Der allergrößte Teil entfällt auf Afrika. Dort sind Kinder unter fünf Jahren für etwa drei von vier Malariatodesfällen verantwortlich, so die Weltgesundheitsorganisation (WHO).
Heute werden die meisten Malariapatienten in Afrika mit artemisininbasierter Kombinationstherapie (ACT) behandelt, eingeführt in den frühen Zweitausenderjahren. In den vergangenen Jahren meldet die WHO jedoch „besorgniserregende“ Anzeichen teilweiser Resistenz in Ländern wie Ruanda, Uganda und Eritrea.
GanLum enthält statt Artemisinin zwei andere Wirkstoffe, die den Malariaparasiten angreifen.
An der Studie nahmen knapp 1.700 Menschen in zwölf afrikanischen Ländern teil. Die Hälfte erhielt zufällig GanLum, die andere Hälfte die Standardbehandlung.
Vier Wochen später waren bei 85,3 Prozent der Patienten in der GanLum-Gruppe keine Symptome oder Parasiten nachweisbar, verglichen mit 82,1 Prozent in der Standardgruppe.
Laut Novartis entspricht das einer Gesamtheilungsrate von 99,2 Prozent für GanLum und 96,7 Prozent für die Standardbehandlung.
Die Ergebnisse sind noch nicht in einer Fachzeitschrift begutachtet und veröffentlicht. Sie wurden diese Woche auf einer wissenschaftlichen Tagung vorgestellt. Die Studie wurde teilweise von der Europäischen Union, Deutschland und dem Vereinigten Königreich finanziert.
Novartis will zügig bei den Behörden die Zulassung von GanLum beantragen.
Das Medikament „hat das Potenzial, sowohl die Krankheit zu behandeln als auch die Übertragung zu unterbrechen“, sagte Dr. Shreeram Aradhye, Leiter der Entwicklung und Chief Medical Officer des Unternehmens.
Bemerkenswert ist: Alle Patienten in der Studie litten an akuter, unkomplizierter Malaria durch Plasmodium falciparum, dem tödlichsten und häufigsten Malariaparasiten in Afrika.
Dr. Alena Pance, leitende Dozentin für Genetik an der University of Hertfordshire im Vereinigten Königreich, fordert mehr Daten dazu, ob das neue Mittel auch gegen andere Malariaparasiten wirkt sowie gegen schwere und zerebrale Malaria, beides lebensbedrohliche Formen der Krankheit.
Pance, die an der Studie nicht beteiligt war, nannte die Ergebnisse trotz dieser offenen Fragen „sehr ermutigend“.
„Die weit verbreitete Resistenz gegen Antimalariamittel in Parasitenpopulationen weltweit ist bekannt und sehr besorgniserregend, angesichts der hohen Verbreitung dieser Krankheit“, sagte sie.