Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

Arnold Schwarzenegger unterstützt Vatikan-Initiative für den Klimaschutz

Arnold Schwarzenegger nimmt an einer Pressekonferenz im Vatikan teil.
Arnold Schwarzenegger nimmt an einer Pressekonferenz im Vatikan teil. Copyright  AP Photo/Gregorio Borgia
Copyright AP Photo/Gregorio Borgia
Von NICOLE WINFIELD mit AP
Zuerst veröffentlicht am
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button

Prominenter Besuch im Vatikan: Arnold Schwarzenegger hat an der dreitägigen Klimakonferenz in Südeuropa teilgenommen. Die Kirche sei eine treibende Kraft für den Klimaschutz. Er widersprach außerdem Trump.

WERBUNG

Berühmter Besuch im Vatikan: Hollywood-Star Arnold Schwarzenegger hat an der dreitägigen Klimakonferenz des Vatikans teilgenommen. Gleichzeitig kritisierte er die Trump-Regierung und deren Klimaskepsis. Für den Schauspieler ist die "Katholische Kirche treibende Kraft für den Klimaschutz“.

In Bezug auf Trumps Skepsis sagte er, dass individuelle Entscheidungen, lokale Vorschriften und die moralische Führung der katholischen Kirche viel wichtiger seien, um die globale Erwärmung zu "beenden".

Schwarzenegger war im Vatikan, um an einer dreitägigen Klimakonferenz teilzunehmen, die das zehnjährige Jubiläum von Papst Franziskus' wegweisender Umweltenzyklika Laudato Si (Gelobt seist du) von 2015 markierte.

Das Dokument, eines der Hauptvermächtnisse von Franziskus, stellt die Rettung der Schöpfung Gottes als dringende moralische Verpflichtung dar. Es hat eine breite, basisorientierte Bewegung ausgelöst, die Papst Leo XIV. vollständig angenommen hat und zu seinem eigenen Anliegen gemacht hat.

Schwarzenegger, der ehemalige republikanische Gouverneur von Kalifornien, hat sich seit seinem Ausscheiden aus dem politischen Amt im Jahr 2011 Umweltfragen gewidmet.

Von links: Tuvalus Klimaminister Maina Talia, Laudato Si' Geschäftsführerin Lorna Gold, Kardinal Jaime Spengler, Arnold Schwarzenegger und Schwester Alessandra Smerilli.
Von links: Tuvalus Klimaminister Maina Talia, Laudato Si' Geschäftsführerin Lorna Gold, Kardinal Jaime Spengler, Arnold Schwarzenegger und Schwester Alessandra Smerilli. AP Photo/Gregorio Borgia

Seine Schwarzenegger Climate Initiative ist einer der Unterstützer der Vatikan-Konferenz, die im neu eingeweihten Umweltbildungszentrum des Heiligen Stuhls in Castel Gandolfo, südlich von Rom, stattfindet.

Ausrede sei 'ein einfacher Ausweg'

Auf einer Pressekonferenz wurde Schwarzenegger zu den jüngsten Äußerungen von Präsident Donald Trump vor der UN-Generalversammlung befragt, wo er fälschlicherweise behauptete, der Klimawandel sei ein "Schwindel".

Trump ist seit langem ein Kritiker der Klimawissenschaft und der Politik, die darauf abzielt, der Welt den Übergang zu grünen Energien wie Wind- und Solarenergie zu erleichtern.

Seine Regierung hat wegweisende Vorschriften zurückgenommen, die Finanzierung von Klimaprojekten eingestellt und stattdessen die Unterstützung für Öl- und Gasproduktion im Namen einer Agenda der "amerikanischen Energiedominanz" verstärkt.

„Benutzen Sie die Bundesregierung nicht als Ausrede“, sagte Schwarzenegger bei der Pressekonferenz im Vatikan. „Das ist ein einfacher Ausweg.“

Er erinnerte an seine rechtlichen Auseinandersetzungen mit der Bush-Administration über die Umweltvorschriften Kaliforniens, als er Gouverneur war, und an einen besonderen Sieg, bei dem „wir 'Hasta la vista, Baby' gesagt haben“, sagte Schwarzenegger und zitierte seine berühmte Zeile aus „Terminator 2“.

Schwarzenegger sagte, viel wichtiger seien individuelle Entscheidungen, wie das Ausschalten von Lichtern, wenn man einen Raum verlässt, und staatliche Maßnahmen zur Förderung der Solarenergie.

Mit ihren 1,4 Milliarden Menschen und 400.000 Priestern habe die katholische Kirche auch eine kritische Masse an Menschen, die Umweltinitiativen unterstützen können, sagte er.

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

Ostsee: Meereslebewesen essen Sprengstoff aus dem Zweiten Weltkrieg

Reis-Festival in Thessaloniki: neuer "Super-Reis" soll klimaresistent sein

In der Ostsee verrottet giftige Munition. Deutschland will sie bergen, bevor es zu spät ist