Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

"Mein Leben als Zucchini" macht Kinder froh und Erwachsene ebenso

"Mein Leben als Zucchini" macht Kinder froh und Erwachsene ebenso
Copyright 
Von Euronews
Zuerst veröffentlicht am
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopieren Copy to clipboard Copied

Zucchini ist ein wackerer kleiner Junge, der mit dem Gemüse nichts gemein hat. Nach dem Tod seiner Mutter fühlt er sich sehr allein. Doch dann wendet sich sein Leben zum Besseren, denn im Kinderheim

WERBUNG

Zucchini ist ein wackerer kleiner Junge, der mit dem Gemüse nichts gemein hat. Nach dem Tod seiner Mutter fühlt er sich sehr allein. Doch dann wendet sich sein Leben zum Besseren, denn im Kinderheim findet er Freunde.

Der Schweizer Filmemacher Claude Barras liefert mit “Mein Leben als Zucchini” einen packenden Stop-Motion-Film ab, der kleine und große Kinobesucher verzaubern wird.

Courgette ist neun Jahre alt und lebt mit seiner Mutter. Sie ist Alkoholikerin und stirbt bei einem Unfall. Er wird in ein Kinderheim geschickt. Nach einem holprigen Anfang, gewöhnt er sich langsam ein. Und dann kommt ein neues Mädchen Camille ins Heim.

Auf der Book_Fair</a> wurde heute der <a href="https://twitter.com/hashtag/Animationsfilm?src=hash">#Animationsfilm</a> "Mein Leben als Zucchini" ausgezeichnet. Wir finden: zu Recht. <a href="https://t.co/g8BCPeKP39">https://t.co/g8BCPeKP39</a> <a href="https://t.co/cfRIBLEXYh">pic.twitter.com/cfRIBLEXYh</a></p>&mdash; ARTE Journal (ARTEjournal) 19. Oktober 2016

Claude Barras arbeitete mit der talentierten französischen Drehbuchautorin Celine Sciamma zusammen. Sie adaptierte das Skript nach dem gleichnamigen Kinderbuch. Die Geschichte wird aus der Perspektive der Kinder erzählt. Junge nicht profesionnelle Schauspieler leihten den Charakteren ihre Stimme. Der Film ist unglaublich ehrlich und witzig.

In diesem wunderbaren Animationsfilm ist die Liebe zum Detail zu spüren. Ein Team von mehr als 100 Menschen hat zwei Jahre lang hart daran gearbeitet.

Dabei ist ein feinfühliger und authentischer Film herausgekommen. Eine hoffnungsvolle Geschichte über die Unschuld und Widerstandsfähigkeit von Kindern.

“Mein Leben als Zuchini” kommt bei Kritikern und Zuschauern sehr gut an und ist der Schweizer Beitrag im Rennen um den Oscar für den besten ausländischen Film.

Deutschsprachiger Kinostart: 16.02.2017

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

Auftritt beim russischen Filmfestival - Woody Allen reagiert auf Kritiker

"Eine Schande": Kritik an Woody Allen wegen Teilnahme an Moskauer Filmwoche

Filmemacher Korek Bojanowski stellt im kleinsten Kino Polens sein Debütwerk vor