Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

„Alita: Battle Angel“: Maschine in Frauengestalt

„Alita: Battle Angel“: Maschine in Frauengestalt
Copyright 
Von Euronews
Zuerst veröffentlicht am
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopieren Copy to clipboard Copied

Rosa Salazar spielt die Alita, Dr. Ido wird von Christoph Waltz verkörpert.

WERBUNG

Es ist fast ein bisschen wie bei Frankenstein: Dr. Ido, gespielt von Christoph Waltz, erweckt eine Maschine in Frauengestalt zum Leben - wieder zum Leben, genau genommen. Und das alles im 26. Jahrhundert. Die Vorlage für den Kinofilm „Alita: Battle Angel“ lieferte ein Mangacomic des Japaners Yukito Kishiro.

In der Rolle der Alita ist die US-Amerikanerin Rosa Salazar zu sehen. Für das Drehbuch zeichnete James Cameron verantwortlich. Als Macher von Terminator kam dem Kanadier der Stoff natürlich bekannt vor. Dass Alita ein Erfolg wird, daran hat er keinen Zweifel.

„Wir wissen, dass der Film den Leuten gefallen wird. Ganz sicher“, meint Cameron. „Die Zuschauer gehen mit Alita auf eine Reise, sie glauben an sie und spüren ihren Geist. Das ist das Wichtigste.“

Regie führte Robert Rodriguez. „Zunächst einmal hat Kishiro eine allumfassende Geschichte geschrieben. Und dann kam die Kunst von Cameron hinzu. Er wusste, wie er das anpacken musste und hat eine Geschichte geschaffen, die überall auf der Welt spielen könnte - auch dort, wo die Menschen keine Mangas kennen. Die Geschichte ist vielseitiger, als die Menschen erwarten“, so Rodiguez.

Stück für Stück erlangt Alita die Erinnerung an ihr frühes Leben zurück und muss sich mit einer Feindin auseinandersetzen, die ihr nur allzu gut bekannt ist.

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

Auftritt beim russischen Filmfestival - Woody Allen reagiert auf Kritiker

"Eine Schande": Kritik an Woody Allen wegen Teilnahme an Moskauer Filmwoche

Filmemacher Korek Bojanowski stellt im kleinsten Kino Polens sein Debütwerk vor