Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

Luxleaks-Ausschuss nimmt Arbeit auf

Luxleaks-Ausschuss nimmt Arbeit auf
Copyright 
Von Euronews
Zuerst veröffentlicht am
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button

Der Sonderausschuss des Europaparlaments zur sogenannten Luxleaks-Affäre ist erstmals zusammengetreten und hat sich auf seine Arbeitsmethoden sowie

WERBUNG

Der Sonderausschuss des Europaparlaments zur sogenannten Luxleaks-Affäre ist erstmals zusammengetreten und hat sich auf seine Arbeitsmethoden sowie auf Fristen geeinigt. Der insgesamt 45 Abgeordnete umfassende Ausschuss befasst sich mit den Steuervorteilen, die Luxemburg einer ganzen Reihe von Unternehmen gewährt hat. “Wir wollen uns nicht rächen, wir sind Gesetzgeber”, so der französische konservative Abgeordnete Alain Lamassoure. “Wir wollen die von der Presse in Luxemburg eingeleitete Untersuchung auf alle Mitgliedsstaaten ausweiten. In vermutlich vier, fünf oder sechs Staaten gibt es Sonderregelungen.”

Anders als ein Untersuchungsausschuss kann der Sonderausschuss jedoch nicht Dokumente nationaler Regierungen einsehen. “Bei jedem Skandal entsteht Unruhe im politischen Lager, weil man sich sagt, dass man irgendwie reagieren muss. Danach aber ist die Luft schnell wieder raus”, so der Co-Vorsitzende der europäischen Grünen, Philippe Lamberts. “Ziel dieses Sonderausschusses ist, den Druck auf die EU-Kommission und auf die Mitgliedsstaaten so lange aufrecht zu erhalten, bis die Steuerpraktiken geändert werden.” Wegen der Steuersparmodelle steht der frühere Ministerpräsident und derzeitige Präsident der Europäischen Kommission, Jean-Claude Juncker, unter Druck. Unternehmen wie Pepsi, Ikea, Amazon, die Deutsche Bank oder FedEx haben von den Absprachen profitiert.

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

Wie die Autoindustrie das Europäische Parlament spaltet

Europäische Kommission verdoppelt Einsatz für die Arktis

Weniger Asylanträge in Deutschland: Diese europäischen Länder sind jetzt das Hauptziel