Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

Guy Verhofstadt: "Wir müssen als EU zurückschlagen"

Guy Verhofstadt: "Wir müssen als EU zurückschlagen"
Copyright 
Von Euronews
Zuerst veröffentlicht am
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button

Bürger der EU-Mitgliedsstaaten sind von dem von US-Präsident Donald Trump verfügten Einreiseverbot nicht betroffen, selbst dann nicht wenn sie zugleich Staatsangehörige eines der Länder sind, für die

Bürger der EU-Mitgliedsstaaten sind von dem von US-Präsident Donald Trump verfügten Einreiseverbot nicht betroffen, selbst dann nicht wenn sie zugleich Staatsangehörige eines der Länder sind, für die die Einschränkungen gelten. Dies versicherte die EU-Außenbeauftragte Federica Mogherini vor dem Europaparlament in Brüssel. “Wir begrüßen das, unsere Bewertung der Anordnung ändert das aber nicht”, fügte sie hinzu.

Der Chef der Liberalen im Europaparlament, der frühere belgische Ministerpräsident Guy Verhofstadt appellierte an die Einigkeit der EU:
“Der autokratische Präsident Putin will Europa die Stirn bieten, Präsident Trump will uns mit seiner populistischen, nationalistischen Sicht spalten, im Süden gibt es die islamistische Bedrohung und nicht zuletzt haben wir diesen Haufen von Leuten, die die EU von innen heraus zerstören wollen. Wir sollten einig sein und als EU zurückschlagen.”

Nigel Farage von der europakritischen britischen Partei UKIP warf der EU Antiamerikanismus vor: “Die Anti-Trump-Rhetorik, die von überall zu hören ist, offenbart den wahren Charakter des europäischen Projekts, und zwar seinen Antiamerikanismus.” Der konservative US-Fernsehsender Fox News engagierte den Brexit-Vorkämpfer als Kommentator.

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

Wiederaufbau des Gazastreifens: Zyperns Präsident Christodoulides hat einen Plan

Ukraine, Klimaziele und Handel: Das sind die Themen des EU-Gipfels

Exklusiv: EU kündigt Finanzhilfe in Höhe von 75 Millionen Euro für Ägypten an