Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

Brüssel will gegen "Fake News" vorgehen

Brüssel will gegen "Fake News" vorgehen
Copyright  REUTERS
Copyright REUTERS
Von Euronews
Zuerst veröffentlicht am
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button

Erstmals tagte eine Expertengruppe mit Vertretern aus Wissenschaft, Online-Plattformen, Nachrichtenmedien und Organisationen der Zivilgeschaft. Diese soll bis zum Frühjahr Vorschläge für eine EU-weite Strategie machen.

WERBUNG

Die EU-Kommission will die grassierenden Falschinformationen auf sozialen Netwerken eindämmen.

Dazu tagte in Brüssel erstmals eine hochrangige Expertengruppe aus Wissenschaft, Online-Plattformen und Nachrichtenmedien.

Die Gruppe soll der Kommission helfen, bis zum Frühjahr eine Strategie gegen "Fake News" zu entwickeln.

EU-Digitalkommissarin Mariya Gabriel sagte, die Verantwortung von Plattformen wie Facebook und Twitter sei ein zentraler Punkt der Arbeit der Experten.

Dann gehe es darum, welche rechtlichen Instrumente die EU habe und wie diese eingesetzt werden könnten.

Es müsse einen gemeinsamen EU-Ansatz geben.

Das Phänomen der "Fake News" war erstmals während der Kampagne des Brexit-Referendums und im US-Präsidentschaftswahlkampf aufgetreten.

Angesichts der Knappheit des Ausgangs beider Abstimmungen könnten Online-Manipulationen das Zünglein an der Waage gespielt haben.

Doch die sozialen Netzwerke seien nicht zuerst an Wahrheit, sondern an Informationen über Nutzerprofile und einer hohen Aktivität interessiert, meint Lutz Kinkel vom Europäischen Zentrum für Presse- und Medienfreiheit.

"Fake News" - für die EU-Kommision ein Risiko für die Gesellschaft und die Politik.

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

Widerstand gegen Brüssels Kampf gegen Fake News

Weniger Asylanträge in Deutschland: Diese europäischen Länder sind jetzt das Hauptziel

Crash oder Aufbruch: Europäische Autohersteller hoffen auf Rettung durch die EU