Das Energienetz "Massileo" - erklärt vom Projektleiter

Das Energienetz "Massileo" - erklärt vom Projektleiter
Von Euronews
Diesen Artikel teilenKommentare
Diesen Artikel teilenClose Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopierenCopy to clipboardCopied

Ein Viertel in Marseille profitiert von einem Vorzeigeprojekt, das Meerwasser zur Energiegewinnung nutzt.

"Massileo" ist ein intelligentes, nachhaltiges und innovatives Energienetz in der französischen Stadt Marseille. Projektleiter Charles-Antoine Raclet erklärt, wie das Vorzeigeprojekt Meerwasser zur Energiegewinnung nutzt:

"Es handelt sich um einen "positiven Kreislauf", das bedeutet, dass die derzeitigen und zukünftigen Bewohner des Viertels Euromediterranée von 75 Prozent erneuerbarer Energie profitieren, der CO2-Ausstoß ist bis zu 80 Prozent geringer als mit herkömmlichen Energiequellen.

Es ist ein intelligentes Netzwerk, denn um Energieverschwendung zu vermeiden, wird Energie zwischen den Gebäuden übertragen. Wenn man zum Beispiel die Büros klimatisiert, nimmt man die dabei entstehende Wärme für die Warmwasserbereitung in den Nebengebäuden. Die Wärmeeinheiten des Meeres werden über einen Wärmetauscher gewonnen, der es ermöglicht, die im Meerwasser enthaltene Wärme auf unser Süßwassernetz zu übertragen, ohne das Wasser zu vermischen.

Dieses neue Energienetz kann fast überall in neuen Wohn- und Bürobauprogrammen eingesetzt werden. Man muss nur das finden, was man eine ausgewogene Quelle für erneuerbare Energien nennt - zum Beispiel Meerwasser, Grundwasser, es könnte einfach der Boden, ein Fluss, ein See oder sogar ein Abwassersystem sein.

Das Spannende an diesem Projekt ist, dass es Zehntausende von Menschen gibt, die in diesem Bereich arbeiten oder leben und von diesem Projekt profitieren können - ohne es zu merken. Sie profitieren von einer Energie, die weitgehend erneuerbar ist, die den CO2-Ausstoß drastisch reduziert - das ist besonders interessant.

Es gibt viele Leute, die sich für das Projekt interessieren, wir haben fast eine Anfrage pro Woche, um die Anlage zu besuchen, und wir hatten bereits Besuch aus Großbritannien, der Schweiz und sogar aus China."

Diesen Artikel teilenKommentare

Zum selben Thema

Vorbereitung auf den Ernstfall: Wie sich Länder gegen Erdbeben wappnen

Unfruchtbarkeit: Dänemark und Schweden wollen Paare besser behandeln

Ein kulturelles Glanzlicht in Slowenien: die alte Glasfabrik in Ptuj