Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns

Der Verkehr in Mittelschweden wird grüner und nachhaltiger

Der Verkehr in Mittelschweden wird grüner und nachhaltiger
Copyright  euronews
Copyright euronews
Von Aurora Velez
Zuerst veröffentlicht am
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopieren Copy to clipboard Copied

Ein europäisches Projekt unterstützt nachhaltigen Verkehr in abgelegenen Gegenden.

Das Projekt Ladda i Mittstråket will den Autofahrer-CO2-Fußabdruck in Mittelschweden verringern. Projektleiterin Henrietta Philp erklärt, wie man das berechnen kann und spricht über die weiteren Ziele dieses europäischen Projekts, das den gemischten Verkehr fördern will.

"Bei einem Projekt wie diesem ist es ziemlich schwierig, den CO₂-Fußabdruck der Investitionen zu messen, aber wir haben einige Hinweise aus der Nutzung der Ladestationen. Das heißt, wie viele Personen und wie lange laden sie? Ein weiterer Aspekt ist der Trend zu Elektrofahrzeugen, sowohl auf lokaler als auch auf regionaler Ebene. Nehmen sie im Vergleich zur allen Fahrzeugen zu", so  Projeketmanagerin Henrietta Philp. "Die Menschen sollen verschiedene Verkehrsmittel kombinieren können, also Auto und Zug oder Bus oder was auch immer sie benutzen wollen. Wir brauchen öffentliche Stationen für diejenigen, die ihr Auto nicht zu Hause laden können, oder für Durchreisende. Tourismus ist hier ein sehr wichtiger Wirtschaftszweig. Die Region um die Mittstråket ist bekannt für ihre schöne Landschaft, traditionelle kleine Betriebe und einer eher naturverbundenen Lebensweise, anders als in den großen Städten im Süden."

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

Die Niederlande stechen mit Wasserstoff in See – auf Kurs Richtung emissionsfreier Schifffahrt

Wie die Abwärme der Hamburger Kupferhütte die Stadt erwärmt, aber nicht den Planeten

Marais d'Orx: ein Feuchtgebiet mit reicher Geschichte, vielfältiger Natur und Raubvögeln