Welche Lobby-Regeln gelten in der EU? Braucht es eine Reform?

Abgeordnete des Europäischen Parlaments bei der Abstimmung
Abgeordnete des Europäischen Parlaments bei der Abstimmung Copyright AP Photo
Copyright AP Photo
Von Stefan GrobeAlice Tidey
Diesen Artikel teilenKommentare
Diesen Artikel teilenClose Button

Rufe nach einer Reform der Lobby-Regeln für die Institutionen der Europäischen Union werden lauter, da Brüssel von einem Korruptionsskandal erschüttert wird, an dem das Europäische Parlament beteiligt ist.

WERBUNG

Rufe nach einer Reform der Lobby-Regeln für die Institutionen der Europäischen Union werden lauter, da Brüssel von einem Korruptionsskandal erschüttert wird, an dem das Europäische Parlament beteiligt ist.

Die griechische Abgeordnete Eva Kaili, Vizepräsidentin des Parlaments, gehört zu vier Angeklagten im Rahmen der Ermittlungen wegen mutmaßlicher Einflussnahme durch ein Land am Persischen Golf.

Belgische Medien haben die Untersuchung mit WM-Gastgeber Katar in Verbindung gebracht; Doha weist die Vorwürfe zurück.

Kaili wurde festgenommen, nachdem die belgische Polizei am Freitag in Brüssel 16 Razzien durchgeführt hatte, bei denen rund 600.000 Euro sichergestellt sowie Computer und Mobiltelefone beschlagnahmt wurden.

Das Haus eines zweiten Abgeordneten aus Belgien wurde am Wochenende ebenfalls durchsucht, aber seine Identität wurde nicht enthüllt.

„Es ist ein ernsthafter Skandal, möglicherweise der größte aller Zeiten. Ich denke, er ist in Bezug auf seine Größe isoliert, aber ich denke, es könnte kleinere Fälle gegeben haben, die in der Vergangenheit unentdeckt geblieben sind“, sagte Emilia Korkea-aho gegenüber Euronews, Professorin für Europa-Legislativstudien an der Universität von Ostfinnland.

„Wenn es einen Silberstreif am Horizont gibt, denke ich, dass die EU ernsthaft erwägen muss, ihr Lobby- und Ethiksystem zu überarbeiten“, fügte sie hinzu.

Was ist Lobbyismus?

Lobbyismus wird derzeit von der EU definiert als „alle Aktivitäten (…), die mit dem Ziel durchgeführt werden, direkt oder indirekt die Formulierung oder Umsetzung der Politik und die Entscheidungsprozesse der EU-Organe zu beeinflussen, unabhängig davon, wo sie durchgeführt werden und des verwendeten Kommunikationskanals oder -mediums".

Die EU hat Regeln für die Lobbyarbeit gegenüber ihren Institutionen mit dem sogenannten Transparenzregister, einer öffentlichen Datenbank mit aktuellen Informationen über diejenigen, die an Aktivitäten beteiligt sind, die darauf abzielen, die EU-Politik zu beeinflussen.

Diese Datenbank zählt mittlerweile über 12.400 Registrierte.

Etwa die Hälfte sind interne Lobbyisten – diejenigen, die für Unternehmen und Konzerne arbeiten – oder Vertreter von Handels- oder Berufsverbänden, einschließlich Gewerkschaften. Weitere 3.400 von ihnen vertreten Nichtregierungsorganisationen.

Die anderen Hauptkategorien umfassen Berater, Forschungseinrichtungen, Organisationen, die Kirchen und Religionsgemeinschaften vertreten, sowie solche, die lokale, regionale oder kommunale Behörden vertreten.

Aber Beamte von Drittländern sind davon ausgenommen, „wenn also zum Beispiel die US-Botschaft Lobbyarbeit in der EU unternimmt, müssen sie sich nicht registrieren lassen“, sagte Korkea-aho.

„Wenn Drittländer jedoch durch juristische Personen, Büros oder Netzwerke ohne diplomatischen Status oder durch einen Mittelsmann vertreten werden, muss diese Vertretung registriert werden. Wenn also Drittländer einen Berater in der EU beauftragen, muss dieser Berater seinen Drittlandkunden registrieren."

Derzeit gibt es nur fünf Registranten für Einrichtungen, Büros oder Netzwerke, die von Drittländern gegründet wurden.

Wie lauten die Regeln?

Treffen zwischen EU-Beamten und diesen Registranten sollen protokolliert werden, aber nicht alle EU-Mitarbeiter haben die gleichen Regeln für die Aufzeichnung von Treffen.

WERBUNG

„Hochrangige Kommissionsbeamte führen Sitzungsprotokolle, in denen sie Treffen mit Lobbyisten festhalten. Die Abgeordneten haben sich allgemein gegen die Aufzeichnung ihrer Sitzungen ausgesprochen und sich auf die Idee der Mandatsfreiheit berufen Das Parlament muss seine Treffen mit Lobbyisten registrieren, aber diese Regel wird sehr ungleichmäßig angewendet“, sagte Korkea-aho.

Es gibt andere Regeln, die je nach Institution variieren.

Bedienstete des Europäischen Parlaments dürfen ohne vorherige Genehmigung keine Geschenke von Dritten annehmen, es sei denn, der Wert des Geschenks beträgt weniger als 100 Euro oder 300 Euro im Laufe eines Jahres. Für die Europäische Kommission gilt die Regel, dass ihre Mitarbeiter keine Geschenke von Dritten ohne vorherige Genehmigung annehmen dürfen, es sei denn, der Wert des Geschenks liegt unter 50 Euro und es liegt keine Kumulierung vor.

Es gibt auch Vorschriften für Jobs, die Mitarbeiter unmittelbar nach dem Ausscheiden aus dem Amt haben können, wobei für bestimmte Arten von Aktivitäten, insbesondere Lobbyarbeit, eine sogenannte Bedenkzeit erforderlich ist.

Diese Bedenkzeit war bereits im Zentrum eines anderen Skandals.

WERBUNG

Die frühere Wettbewerbskommissarin Neelie Kroes versuchte 2015, die niederländische Regierung dazu zu bewegen, die Polizei von einer Untersuchung des Uber-Büros in Amsterdam „zurückzuziehen“, wie aus durchgesickerten Dokumenten hervorgeht, die als Uber-Akten bekannt sind.

Zu diesem Zeitpunkt hatte Kroes die Europäische Kommission kurz zuvor verlassen und befand sich erst  wenige Monate in ihrer 18-monatigen "Abkühlungsphase". Die Kommission hatte ihren Antrag auf Zulassung für einen gut bezahlten Posten im Beirat von Uber abgelehnt.

„Viele Schlupflöcher“

Für Alberto Alemanno, EU-Rechtsprofessor an der HEC Paris, ist das Ethik- und Integritätssystem der EU zwar „ziemlich ausgeklügelt, ziemlich fortgeschritten“, aber es habe tatsächlich „viele Schlupflöcher“, insbesondere wenn es um das Europäische Parlament geht.

„Es ist die einzige Institution, die ihren Vertretern im Grunde praktisch keine Regeln auferlegt und die ethischen Regeln nur sehr schwach durchsetzt.“

WERBUNG

„Grundsätzlich ist ein Viertel der Nebenjobs unserer Abgeordneten täglich einem Interessenkonflikt ausgesetzt. Und das betrifft nicht nur das Image des Europäischen Parlaments, sondern des alten europäischen Integrationsprozesses, und es berührt auch die Interessen der Union an sich ineine Zeit beispielloser geopolitischer Umstrukturierungen."

Bemühungen zur Verbesserung der Transparenz auf EU-Ebene sind im Gange.

Die Kommission hat die Einrichtung eines neuen unabhängigen EU-Ethikgremiums vorgeschlagen, um alle diese Angelegenheiten in allen verschiedenen Institutionen und Agenturen zu untersuchen, aber auch um die Regeln zwischen ihnen zu harmonisieren.

Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen sagte Reportern am Montag zu dem Thema, dass „Vizepräsidentin (Věra) Jourová derzeit mit dem Europäischen Parlament und dem Rat das weitere Vorgehen erörtert“.

„Für uns ist es sehr wichtig, nicht nur strenge Regeln zu haben, sondern dieselben Regeln auch für alle europäischen Institutionen abzudecken und keinerlei Ausnahmen zuzulassen."

WERBUNG

„Es geht also um Transparenz, es geht um sehr klare Regeln, und alle europäischen Institutionen sollten sich an die gleichen Regeln halten, die wir eingeführt haben“, sagte sie.

Von der Leyen fügte hinzu, dass Beamte Einträge im Transparenzregister prüfen würden.

Wie reformieren?

„Wir haben ein Ethik-Gremium mit sehr klaren Regeln intern bei der Europäischen Kommission. Deshalb denke ich, dass es an der Zeit ist zu diskutieren, ob wir das nicht übergreifend für alle europäischen Institutionen etablieren könnten. Ich plädiere nicht dafür, dass andere sich dem anschließen. Aber die Prinzipien einer solchen Ethikbehörde, in der es sehr klare Regeln gibt, was wie und wann überprüft werden muss und was wie und wann veröffentlicht werden muss, wären ein großer Schritt nach vorne", sagte sie .

Für Korkea-aho „brauchen wir rechtsverbindliche Regeln und deren glaubwürdige Durchsetzung. Das heißt, das Register sollte verpflichtend sein. Auch die Durchsetzung der Regeln sollte gestärkt werden.“

WERBUNG

„Alle Kommissionsbeamten und alle im Parlament (nicht nur Berichterstatter) sollten ihre Sitzungen registrieren. Die Durchsetzung sollte wiederum verstärkt werden“, sagte sie.

Transparency International veröffentlichte unterdessen am Montag eine Liste mit zehn Forderungen zu dem Skandal. Die Anti-Korruptionsorganisation fordert Nicht-EU-Regierungen, die gegenüber Brüsseler Institutionen als Lobbyisten auftreten, auf, in das Transparenzregister aufgenommen zu werden. Zugleich fordert Transparency International das Europäische Parlament auf, seine internen Whistleblower-Regeln zu reformieren.

Die Organisation fordert auch die Einrichtung eines neuen unabhängigen externen Gremiums als Ersatz für den Beratenden Ausschuss für das Verhalten der Mitglieder, den sie für „zahnlos“ hält, und für die sofortige Einführung „strenger Finanzkontrollregeln“ in Bezug auf alle Abgeordnetenzulagen.

Der deutsche Europaabgeordnete Daniel Freund (Die Grünen) hat unterdessen gefordert, Treffen von EU-Beamten mit Vertretern ausländischer Regierungen offenzulegen.

„Die EU muss dies umgehend verbessern. Lobbyarbeit aus Drittstaaten muss im Lobbyregister veröffentlicht werden“, sagte er in einer Stellungnahme.

WERBUNG
Diesen Artikel teilenKommentare

Zum selben Thema

Kaili als Parlaments-Vizepräsidentin entlassen

Analyse: Ist das EU-Parlament für den Kampf gegen Korruption gewappnet?

Sieben Anwärter auf den Spitzenjob in der Kommission: Wer macht Ursula Konkurrenz?