Kriegsverbrechen - vor welchem Gericht soll Putin angeklagt werden?

Freiwillige laden Leichen von Zivilisten in Bucha auf einen Lastwagen, 12. April 2022.
Freiwillige laden Leichen von Zivilisten in Bucha auf einen Lastwagen, 12. April 2022. Copyright Evgeniy Maloletka/AP
Von Stefan GrobeIsabel Marques da Silva
Diesen Artikel teilenKommentare
Diesen Artikel teilenClose Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopierenCopy to clipboardCopied

Der russische Präsident und seine politische und militärische Führung sollten wegen Kriegsverbrechens vor Gericht gestellt werden. Das ist die Meinung von EU-Kommission und Parlament. Sie wollen, dass dies durch die Einsetzung eines Sondertribunals geschieht, wie nach dem Zweiten Weltkrieg.

WERBUNG

Der russische Präsident und seine politische und militärische Führung sollten wegen des Verbrechens der Aggression gegen die Ukraine vor Gericht gestellt werden. Das ist die Meinung von EU-Kommission und Parlament.

Sie wollen, dass dies durch die Einsetzung eines Sondertribunals geschieht, wie es nach dem Zweiten Weltkrieg der Fall war. Deutschland und die USA sind einige der Länder, die diese Idee sehr lautstark vertreten.

Russland würde jedoch gegen jede entsprechende Resolution, die dem UN-Sicherheitsrat vorgelegt wird, sein Veto einlegen. Die Aufgabe könnte aber den 193 Mitgliedsstaaten der UN-Generalversammlung übertragen werden.

Vaios Koutroulis, Professor für Völkerrecht an der Freien Universität Brüssel: „Die von der UN-Generalversammlung verabschiedeten Resolutionen sind nicht bindend. Eine solche Resolution würde einem Tribunal also mehr Legitimität verleihen, das ist sicher – abhängig natürlich von der Mehrheit, denn je breiter die Mehrheit, desto mehr Legitimität wird das Tribunal haben. Aber das bedeutet noch lange nicht, dass Russland mit dem Tribunal kooperieren muss. Es ist also wirklich mehr eine politische als eine rechtliche Angelegenheit."

Euronews: „Wie sammelt man Beweise über dieses Aggressionsverbrechen, wenn man bedenkt, dass die Europäische Kommission angekündigt hat, dass es ab Juli ein spezielles Zentrum mit Experten geben wird, das sich dieser Aufgabe widmet?“

Koutroulis: „Es besteht kein Zweifel, dass diese Militäroperation gegen die Charta der Vereinten Nationen verstößt. Die Schwierigkeit besteht darin, dass wir in letzter Zeit keinen Präzedenzfall für das Sammeln von Beweisen für das Verbrechen der Aggression haben. Es wird interessant sein zu sehen, wie das Zentrum damit umgeht.“

Der Internationale Strafgerichtshof untersucht bereits Vorwürfe von Kriegsverbrechen und Völkermord in der Ukraine.

Russland erkennt die Autorität des Strafgerichtshofs nicht an, der von 123 Ländern akzeptiert wird, darunter allen 27 der EU. Dagegen erkennen auch die USA das Gericht nicht an, wollen ihm aber helfen.

Beth Van Schaack, US-Botschafterin für globale Strafjustiz: „Die USA sind kein Mitglied des Römischen Statuts, das den Strafgerichtshof geschaffen hat, aber es gibt viele Möglichkeiten, wie sie die Arbeit des Gerichts unterstützen können und dies auch getan haben. Dazu gehört natürlich diplomatische Unterstützung. Wir können auch bei der Festnahme und Überstellung von Verdächtigen behilflich sein.“

In Bezug auf die Schaffung eines Sondertribunals zur Verfolgung der russischen Führung sagt die US-Botschafterin, dass mehrere Optionen geprüft werden könnten: „Die Ukraine könnte auch einen Vertrag mit beispielsweise dem Europarat oder sogar der Europäischen Union abschließen, um möglicherweise ein regionaleres Gremium zu schaffen. Die Ukraine könnte auch ein internes Tribunal in ihrem eigenen System schaffen, aber dann internationale Staatsanwälte und Richter zulassen und weitere Experten, um verschiedene Positionen zu besetzen. Wir haben diese Hybridmodelle schon weltweit gesehen."

Der Generalstaatsanwalt der Ukraine sagte, die Behörden hätten seit Beginn der Invasion vor einem Jahr mehr als 65.000 Kriegsverbrechen registriert, darunter Hinrichtungen und sexuelle Gewalt.

Diesen Artikel teilenKommentare

Zum selben Thema

Kriegsverbrechen in Butscha in der Ukraine: Eine Spurensuche

Umfrage: Europäer fürchten, dass die Landwirtschaft "den Bach runtergeht"

Exklusive Umfrage: mehr als 70 Prozent der Europäer wollen der Ukraine helfen