Sanna Marin, die charismatische finnische Ministerpräsidentin, deren Popularität über die Landesgrenzen hinausging und weltweite Aufmerksamkeit erregte, ist von der Macht entfernt worden.
Sanna Marin, die charismatische finnische Ministerpräsidentin, deren Popularität über die Landesgrenzen hinausging und weltweite Aufmerksamkeit erregte, ist von der Macht entfernt worden.
Obwohl ihre Partei, die Sozialdemokraten, im Vergleich zu den Wahlen 2019 drei Sitze hinzugewinnen konnte, blieb die Amtsinhaberin auf dem dritten Platz, direkt hinter der Mitte-Rechts-Partei Nationale Koalition und der rechtsextremen populistischen Finnischen Partei.
Für die Sozialisten & Demokraten (S&D), die Fraktion im Europäischen Parlament, in der sozialdemokratische Abgeordnete aus der gesamten Europäischen Union vertreten sind, ist Marins Abgang ein weiteres Kapitel in einer Reihe von herben Wahlenttäuschungen.
Anfang März belegte die Sozialdemokratische Partei Estlands (SDE) mit 9,2 Prozent der Stimmen den fünften Platz bei den Parlamentswahlen des Landes.
Im September änderte Schweden, eine verlässliche sozialistische Hochburg, seinen Kurs und machte Ulf Kristersson, den Vorsitzenden der liberal-konservativen Moderaten Partei, zum Ministerpräsidenten.
Im selben Monat blieb die Demokratische Partei (PD) von Enrico Letta bei den Parlamentswahlen in Italien hinter den Erwartungen zurück, verlor Sitze in beiden Kammern des Parlaments und ebnete den Weg für den Sieg von Giorgia Meloni und ihrer rechtsgerichteten Dreiparteienkoalition.
Ebenfalls im vergangenen Jahr erhielt Anne Hidalgo, die Kandidatin der Sozialistischen Partei (PS), in der ersten Runde der französischen Präsidentschaftswahlen erstaunliche 1,75 Prozent der Stimmen - eine Niederlage von historischem Ausmaß, die die 53 Jahre alte Partei in die Bedeutungslosigkeit stürzte.
Obwohl jedes Land ein einzigartiges Amalgam aus politischen Traditionen, nationaler Kultur und sozialen Überzeugungen ist, wird es für die Sozialisten immer schwieriger, die Entstehung eines europaweiten Musters zu ignorieren.
"Es gibt zwei Dinge, die zusammenkommen. Zum einen ist es eine schwierige Zeit für die Regierungsparteien, mit steigenden Lebenshaltungskosten und hohen Energiepreisen", sagt Nicolai von Ondarza, Politikwissenschaftler und Senior Researcher an der Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP).
"Zweitens würde ich sagen, dass vor allem die Mitte-Links-Parteien in den letzten 20 Jahren Probleme hatten".
Trotz wichtiger Erfolge in den letzten Jahren, vor allem als Olaf Scholz nach 16 Jahren konservativ geführter Regierungen Angela Merkel als Bundeskanzler ablöste, scheint der Aufwärtstrend ins Stocken geraten zu sein.
"Die letzten Wahlen haben uns gezeigt, dass dies nur ein kurzer Trend war und dass die Mitte-Links-Parteien, wenn überhaupt, nur in komplexeren Koalitionen regieren können", so von Ondarza gegenüber Euronews.
"Die Sozialisten sind in kaum einem europäischen Land eine dominierende Kraft."
Iratxe García Pérez, die Vorsitzende der S&D-Fraktion, widersprach diesem pessimistischen Ausblick und interpretierte die finnische Umfrage dahingehend, dass die Bürger die Amtszeit von Marin "positiv" bewerten.
"Der Aufstieg der Rechten und der extremen Rechten ist jedoch besorgniserregend", sagte García gegenüber Euronews.
"Wir werden die Verhandlungen und das Programm der neuen Regierung genau beobachten, damit sie nicht von der pro-europäischen Agenda der Vorgängerregierung abweicht."
Ein allmählicher Rechtsruck
Da es so gut wie sicher ist, dass Marin eine zweite Kandidatur für das Amt des Regierungschefs verwehrt bleibt, wird sich die Machtdynamik im Europäischen Rat, der Institution, die die politische Ausrichtung der EU bestimmt, erneut verschieben und den im letzten Jahr begonnenen Rechtsruck weiter verstärken.
Von den 27 Mitgliedsstaaten werden die Sozialdemokraten fünf Regierungschefs stellen: Olaf Scholz in Deutschland, Pedro Sánchez in Spanien, Mette Frederiksen in Dänemark, António Costa in Portugal und Robert Abela in Malta.
Drei von ihnen - Frederiksen, Costa und Abela - wurden im vergangenen Jahr wiedergewählt, während Scholz bis mindestens Herbst 2025 im Amt bleiben wird.
Auf der anderen Seite der Tabelle regieren die Liberalen in Frankreich, den Niederlanden, Belgien, Luxemburg, Estland und Slowenien.
In den übrigen Ländern dominieren verschiedene konservative Parteien, von der Europäischen Volkspartei (EVP) in Griechenland, Österreich, Schweden und wahrscheinlich bald auch Finnland bis hin zu den rechtsgerichteten Europäischen Konservativen und Reformisten (EKR) in Italien, Polen und der Tschechischen Republik.
"Dies unterstreicht den Trend zu einem Europäischen Rat, der in Wirtschafts-, Sozial- und Umweltfragen stärker nach rechts tendiert, aber auch zu einem Europäischen Rat, der sich immer noch einig ist, zum Beispiel in der Frage, wie er auf den Krieg in der Ukraine reagieren soll", so von Ondarza.
"Die Wirkung wird eher schrittweise als revolutionär sein. Finnland ist schließlich nicht groß, aber es ist ein weiteres Puzzlestück auf dem Weg zu einem Europäischen Rat, der mehr von Mitte-Rechts dominiert wird."
Die Konstellation in Brüssel erhöht den Druck im Vorfeld der spanischen Parlamentswahlen, die spätestens am 10. Dezember stattfinden sollen, drastisch.
Pedro Sánchez und seine 143 Jahre alte sozialistische Partei, die PSOE, liegen in den Meinungsumfragen derzeit hinter der konservativen Opposition von Alberto Núñez Feijóo, dessen möglicher Aufstieg an die Macht aller Wahrscheinlichkeit nach ein Bündnis mit der rechtsextremen Partei Vox erfordern würde, die in den Umfragen auf Platz drei liegt.
Mit Blick auf einen spanischen Triumph hat die EVP ihre Kritik an der Exekutive von Sánchez verschärft, was sich in einer kürzlichen Sitzung des Europäischen Parlaments widerspiegelte, in der EVP-Abgeordnete darauf drängten, Spanien und Malta in eine Debatte über die Rechtsstaatlichkeit einzubeziehen, nachdem die Sozialisten Griechenland ins Visier genommen hatten.
"Die Umfragen sind ziemlich unabhängig zwischen den europäischen Ländern und ein Sieg in einem Land führt nicht unbedingt zu einem Sieg in einem anderen Land", sagte Manuel Müller, ein leitender Forscher am Finnischen Institut für Internationale Angelegenheiten (FIIA), gegenüber Euronews.
"Natürlich wäre es für die EVP höchst willkommen, wenn sie den Sieg in Spanien nach Hause fahren würde. Andererseits, wenn sie in Spanien verlieren, wenn die Sozialisten sich erholen und wieder eine Regierung bilden können, wird dies ein moralischer Schub für die Sozialisten sein."
Der Weg ins Jahr 2024
Während die PSOE in Spanien eine starke Kraft und ein ernstzunehmender Konkurrent ist, sind die Sozialisten in Polen, dem anderen großen EU-Land, in dem dieses Jahr gewählt wird, in kleine Parteien zersplittert, die kaum eine Chance haben, allein an die Macht zu kommen.
Tatsächlich ist das polnische Rennen ein Wettstreit zwischen der ultrarechten europaskeptischen Partei Recht und Gerechtigkeit (PiS) und dem pro-europäischen Bündnis Bürgerkoalition (KO) unter der Führung von Donald Tusk, dem ehemaligen Präsidenten des Europäischen Rates und einem der prominentesten EVP-Politiker.
Im Gegensatz dazu liegen die Sozialisten bei den bevorstehenden Wahlen in der Slowakei, wo sie in der Opposition bleiben, und in Luxemburg, wo sie Teil der liberal geführten Koalition sind, in den Umfragen deutlich besser.
Die Ergebnisse all dieser nationalen Umfragen werden unweigerlich als Indikator für die Wahlen zum Europäischen Parlament im Jahr 2024 gesehen, bei denen die 705 Abgeordneten sowie die Präsidentschaften der Europäischen Kommission und des Europäischen Rates neu besetzt werden.
Das letzte Mal, dass die Sozialdemokraten die meisten Sitze im Europäischen Parlament errungen haben, war 1994, als der Block aus 12 Mitgliedstaaten bestand, darunter Großbritannien. Seitdem hat die EVP jede Wahl dominiert, was Analysten auf die Erweiterung Osteuropas zurückführen.
Dies hat zu einer unterbrochenen Reihe von Präsidenten der Europäischen Kommission geführt, die der EVP angehören, zuletzt Ursula von der Leyen, die von einigen ihrer Kollegen unter Druck gesetzt wurde, eine härtere Haltung zur Migration einzunehmen und ihre ehrgeizige Umweltagenda zu verlangsamen.
Die jüngste Hochrechnung von Europe Elects, einem Meinungsforschungsinstitut, das jedes europäische Land verfolgt, sieht die EVP mit 163 Sitzen an der Spitze und die S&D mit 143 Sitzen an zweiter Stelle. Diese Zahlen entsprechen einem stetigen Muster, liegen aber unter den Ergebnissen, die beide Parteien 2019 erzielt haben.
Europäische Union, 2023
In einer Erklärung gegenüber Euronews zeigte sich Manfred Weber, der Vorsitzende der EVP-Fraktion, sicher, dass sich der Aufschwung seiner Partei fortsetzen und die Siege in Schweden und Finnland in Polen und Spanien wiederholt werden würden.
"Krisenzeiten sind EVP-Zeiten, und angesichts eines Krieges auf dem Kontinent, wenn die Lebensgrundlage der Menschen durch Energiepreise und Inflation bedroht ist, wählen die Menschen eine verlässliche Politik", sagte Weber.
"Wir sind zuversichtlich, dass wir die positive Dynamik fortsetzen können, insbesondere bei den Wahlen in Spanien und Polen im Laufe dieses Jahres. Eines ist klar: Die EU wird 2024 mehr EVP-blau sein, als viele erwarten!"
Manuel Müller warnte jedoch, dass die sich überschneidenden Krisen der letzten Jahre - die COVID-19-Pandemie, Russlands Krieg in der Ukraine, die Energiekrise, die steigende Inflation - in erster Linie den störenden rechtsextremen Parteien zugute kommen würden und nicht der EVP selbst, die Teil des europäischen Establishments ist.
"Ich würde nicht sagen, dass sich Europa der Europäischen Volkspartei zuwendet. Ich würde sagen, dass die Wahlerfolge vor allem auf unterschiedliche nationale Konstellationen zurückzuführen sind", so Müller.
"Wir müssen uns einfach daran gewöhnen, dass wir uns in einer Dauerkrise befinden. Die politische Volatilität und Unsicherheit nimmt zu. Und das macht es den Rechtsextremen natürlich leichter, populistisch zu wirken."
Katarina Barley, eine S&D-Abgeordnete, die als eine der Vizepräsidentinnen des Europäischen Parlaments fungiert, schlug einen ähnlichen Ton an und kritisierte die EVP dafür, dass sie sich mit rechtsextremen Parteien zusammentut, um an die Macht zu kommen.
"Dieses Muster scheint bei den europäischen Konservativen unter der Führung der EVP zur Gewohnheit zu werden. Um ihre Macht im Europäischen Rat auszuweiten, kollaborieren EVP-Mitgliedsparteien mit Europas Feinden", so Barley in einer E-Mail, in der sie einräumte, dass die finnischen Wahlen "kein Grund zum Feiern" seien.
"Die Konservativen tragen eine besondere Verantwortung: Wer sich mit den Feinden Europas einlässt, begräbt das europäische Projekt. Es ist wichtig, sich daran zu erinnern, besonders im Vorfeld der Europawahlen 2024."