Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

Österreich wählt: ÖVP hofft FPÖ zu stoppen

Österreich wählt
Österreich wählt Copyright  Andreea Alexandru/Copyright 2024 The AP. All rights reserved.
Copyright Andreea Alexandru/Copyright 2024 The AP. All rights reserved.
Von Christoph Debets
Zuerst veröffentlicht am Zuletzt aktualisiert
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopieren Copy to clipboard Copied

Schafft es die Partei von Bundeskanzler Nehammer, die in den Umfragen führenden Freiheitlichen noch zu überholen? Um 17 Uhr schließen die letzten Wahllokale. Dann versprechen die ersten Hochrechnungen einen spannenden Wahlabend und eine schwierige Regierungsbildung.

WERBUNG

Gut 6,35 Millionen Österreicher sind heute aufgerufen einen neuen Nationalrat zu wählen. Erwartet wird, dass die Freiheitliche Partei zum ersten Mal bei einer Parlamentswahl zur stärksten politischen Kraft wird. Ob allerdings ihr umstrittener Parteichef Herbert Kickl Kanzler werden kann ist fraglich. Keine Partei will mit ihm zusammenarbeiten. Die FPÖ wurde erstmals in der Geschichte Österreichs bei der Europawahl stärkste politische Kraft.

Eine Regierungbildung dürfte schwierig werden. Die anderen großen Parteien können weder mit Kickl noch miteinander.

Die ÖVP unter Bundeskanzler Karl Nehammer hat in der Schlußphase des Wahlkampfes gegen die FPÖ mobilisiert, den Abstand zu ihr verringert und hofft, sie noch überrunden zu können. Gut 10 Prozent der Wähler galten als unentschlossen.

Die SPÖ, die über Jahrzehnte den Bundeskanzler stellte, muss damit rechnen das schlechteste Ergebnis in ihrer Geschichte einzufahren. Sie ist innerlich zerstritten. Ihr Spitzenkandidat Andreas Babler ist ein weitgehend unbekannter Politiker von der Parteibasis, der überraschend gegen bekannte Politiker zum Parteivorsitzenden gewählt worden war.

Den Grünen, Juniopartner in der "türkis-grünen Koalition" mit der ÖVP, droht der Absturz. Erstmals könnte die Bierpartei den Sprung über die Vier-Prozent-Hürde schaffen.

Die Wahllokale in Wien schließen um 17 Uhr. In den meisten anderen Bundesländern kann man bis 16 Uhr wählen, in Vorarlberg gar nur bis 13 Uhr.

Erste Hochrechnungen werden für 17 Uhr erwartet.

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

"Groteskes" Déjà-vu? ÖVP-FPÖ-Allianz in Niederösterreich sorgt für starke Kritik

Saftige Strafe für Google: EU verlangt 2,95 Milliarden Euro

Politische Instabilität in Frankreich: Welche Folgen hat das für die EU?