Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

Libanesen in Deutschland: Shahed Naji ist besorgt um seine Familie

Mehr als 47.000 libanesische Staatsangehörige leben in Deutschland. Aber für viele andere könnte es schwieriger werden, ins Land zu kommen.
Mehr als 47.000 libanesische Staatsangehörige leben in Deutschland. Aber für viele andere könnte es schwieriger werden, ins Land zu kommen. Copyright  euronews screenshot
Copyright euronews screenshot
Von Kristina Jovanovski
Zuerst veröffentlicht am
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopieren Copy to clipboard Copied

Mehr als 47.000 libanesische Staatsangehörige leben in Deutschland. Aber für viele andere könnte es schwieriger werden, ins Land zu kommen.

WERBUNG

Für Shahed Naji ist dies zu einem täglichen Ritual geworden: Er verfolgt die Nachrichten aus seinem Heimatland Libanon, das weiterhin von Israel angegriffen wird.

Shahed lebt nun seit fast zehn Jahren in Berlin. Er ist Inhaber eines Yogastudios.

"Ich bin ein bisschen in Panik, wache mitten in der Nacht auf, um die Nachrichten zu verfolgen. Das ist das erste Mal, dass im Norden von Beirut echte Bombenanschläge stattfinden, und meine Familie kommt aus dem Norden. Ich habe gerade mit ihnen telefoniert, und sie sagten, sie hörten Kampfjets im Tiefflug."

Shaeds Neffe musste fliehen

Shaheds Neffe Yahya Naji ist Student. Er floh aus Beirut in den Norden, um in Sicherheit zu sein. Er wollte in Deutschland studieren. Jetzt ist die Motivation noch größer.

"Die Reichweite des Angriffs ist so umfassend, dass man der Nächste sein kann, wenn man nur um die Ecke geht. Also muss man fliehen. Du musst alles aufgeben", so Yahya Naji.

Nach den Anschlägen vom 7. Oktober in Israel erlaubte die deutsche Regierung israelischen Besuchern, vorübergehend zu bleiben, ohne eine Aufenthaltsgenehmigung oder eine Verlängerung zu beantragen. Euronews fragte, ob ein solches Programm auch für libanesische Staatsbürger vorbereitet würde. Das Innenministerium sagte, dass solche Regelungen für Libanesen nicht existieren.

Das Thema Einwanderung dominiert die Schlagzeilen

Mehr als 47.000 libanesische Staatsangehörige leben in Deutschland. Aber für viele andere könnte es schwieriger werden, ins Land zu kommen. Die Themen Einwanderung und Flüchtlinge beherrschen die Schlagzeilen. Die rechtspopulistische AfD hat bei den Landtagswahlen in Brandenburg diesen Monat den ersten Platz belegt. Die Regierung verschärfte die Grenzkontrollen, um ihre Haltung zur Migration zu bekräftigen. Nach Angaben des Innenministeriums liegen für diesen Monat noch keine Statistiken darüber vor, wie viele libanesische Staatsangehörige Asyl beantragt haben.

Aber Shahed sagt, die politische Atmosphäre gebe ihm wenig Hoffnung, dass seine Familie zu ihm in Sicherheit kommen könne.

"Ich würde auf jeden Fall versuchen, sie nach Deutschland zu holen, wenn es möglich ist. Aber wie gesagt, bei der aktuellen Politik und dem, was in Deutschland passiert, und den letzten Wahlergebnissen, glaube ich nicht, dass das möglich ist, es sei denn, es ändert sich etwas drastisch, und Deutschland oder die EU beschließen, Menschen, die vor dem Krieg im Libanon fliehen, Asyl zu gewähren", sagt Shahed.

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

EU fordert Staatsangehörige im Libanon zur sofortigen Ausreise auf

Geheimnisvolle Drohne mit russischer Beschriftung stürzt in Polen ab

Heftige Angriffe auf Ukraine: Feuer im Regierungsgebäude, 823 Attacken in einer Nacht