Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

Schweinepest bedroht Italiens Prosciutto-Produktion

Die Schweinepest breitet sich im Norden Italiens aus und bedroht die Produktion von wertvollem Prosciutto und die Existenzgrundlage
Die Schweinepest breitet sich im Norden Italiens aus und bedroht die Produktion von wertvollem Prosciutto und die Existenzgrundlage Copyright  AP Photo
Copyright AP Photo
Von Euronews mit AP
Zuerst veröffentlicht am
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopieren Copy to clipboard Copied

Seit dem Auftreten der Schweinepest im Januar 2022 waren die italienischen Behörden gezwungen, fast 120.000 Schweine zu schlachten.

WERBUNG

Die Schweinepest hat die norditalienischen Lebensmittelregionen erfasst und bedroht den Lebensunterhalt und die Produktion von Schweinefleischprodukten.

Auf dem Bauernhof von Giovanni Airoli südlich von Mailand wurden alle 6.200 Schweine nach strengen Protokollen geschlachtet, um der Krankheit Einhalt zu gebieten. Die Krankheit bedroht nun Italiens 20-Milliarden-Euro-Industrie für Schinken, Wurst und Schweinefleischprodukte.

"Das ist uns passiert, obwohl wir alle erforderlichen Sicherheitsmaßnahmen getroffen haben. Offensichtlich gab es ein Versagen. Wir verstehen nicht, was es gewesen sein könnte", sagte Airoli über den Vorfall auf seinem Bauernhof in der nördlichen Lombardei.

Derzeit darf niemand den Betrieb betreten, mit Ausnahme der Mitarbeiter, die strengen Hygienevorschriften unterliegen, um sicherzustellen, dass sich die Atemwegserkrankung, die sich schnell unter Hausschweinen ausbreitet, nicht weiter ausbreitet.

Anfang September kam es zu 24 Krankheitsausbrüchen. Die meisten Fälle traten in der Lombardei auf. Am besorgniserregendsten ist die Situation in den Regionen Piemont und Emilia Romagna, die für ihren Parmaschinken bekannt sind.

Die Auswirkungen eines Ausbruchs erstrecken sich auf landwirtschaftliche Betriebe auf weiteren 23.000 Quadratkilometern, die aufgrund der Bedrohung durch potenziell infizierte Wildschweine in der Pufferzone Einschränkungen unterliegen.

Die Krankheit befällt in der Regel zuerst Wildschweine, bevor sie auf Hausschweine übergreift. Sie verläuft fast immer tödlich.

Schaden wird auf 500 Millionen Euro geschätzt

Der Schaden für die Schweinefleischindustrie wird von der Agrarlobby Coldiretti auf 500 Millionen Euro geschätzt. Es besteht die Gefahr, dass einige Landwirte ihre Existenzgrundlage verlieren könnten.

Nach ihren Berechnungen erwirtschaftet die Branche 20 Milliarden Euro in der gesamten Lieferkette, von den landwirtschaftlichen Betrieben, in denen die Schweine aufgezogen werden, bis zu den Fabriken, in denen der Schinken gepökelt wird.

Die italienische Regierung hat einen neuen Kommissar ernannt, der die Pandemie bekämpfen soll. Giovanni Filippini hat Beschränkungen für den Zugang zu landwirtschaftlichen Betrieben und die Verbringung von Tieren verhängt und die Pufferzonen vergrößert. Die Maßnahmen scheinen Wirkung zu zeigen.

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

Erster Ausbruch der Maul- und Klauenseuche in Deutschland seit 35 Jahren

Handelskrieg: Peking startet Untersuchung gegen Schweinefleisch aus Europa

Weltweit erster Patient mit Schweineniere aus Krankenhaus entlassen