Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

Riesenspinne und Friedenstaube locken zum 20. Berliner Lichtfest

Festival of Lights Berlin 2024
Festival of Lights Berlin 2024 Copyright  AP Photo
Copyright AP Photo
Von Euronews
Zuerst veröffentlicht am
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopieren Copy to clipboard Copied

Das Brandenburger Tor verwandelt sich dank Künstlerin Vanessa Cardui in diesem Jahr in eine Spinne.

WERBUNG

Berliner Wahrzeichen werden für 10 Tage zu illuminierten Kunstwerken. Während des Lichterfestes in Berlin vom 4. bis 10. Oktober schauen sich Tausende Menschen das Spektakel an, wenn allabendlich das Brandenburger Tor, der Berliner Fernsehturm oder der Dom in bunte Farben und Lichtinstallationen gehüllt werden.

Dieses Jahr feiert das Festival of Lights sein 20-jähriges Jubiläum. Virtuelle Aquarien mit Fischen und Insekten sind auf den ikonischen Gebäuden zu sehen. Große Menschenmengen bestaunen dieses Jahr eine riesengroße Friedenstaube auf dem Dom. In ihr manifestiert sich die Sehnsucht nach Frieden angesichts vieler aktuter Konflikte und Kriege.

Bilder von obdachlosen Menschen

Im Center am Potsdamer Platz ist eine 12 Meter hohe und 13 Meter breite Licht-Skulptur von Amanda Parer zu sehen. Sie soll Sinnbild für die Menschheit auf der Suche nach Antworten für die Zukunft sein. Das Brandenburger Tor verwandelt sich dank Stop-Motion-Künstlerin Vanessa Cardui in diesem Jahr in eine Spinne.

Beim diesjährigen Berliner Festival of Lights werden erstmalig auch Fotografien von obdachlosen Menschen auf die Fassaden und Gebäude projiziert. Wie der Caritasverband mitteilte, soll mit den Bildern auf die schwierige Situation von obdach- und wohnungslosen Menschen in Berlin aufmerksam gemacht werden.

Kritik von Umweltschützern

Neben den Festivals in Lyon, Sydney, Moskau und Eindhoven ist es eines der bekanntesten Lichtkunstfestivals der Welt. Es hat sich zu einer bedeutenden Touristenattraktion und einem Wirtschaftsfaktor für Berlin entwickelt und in der Vergangenheit mehr als eine Million Besucher angezogen.

Immer wieder kritieren Umweltschützer eine unnötige Verschwendng von Energie bei den Lichterfestivals. Besonders im vergangenen Jahren wurde angesichts des Klimawandels und der Energiekrise im Zusammenhang mit dem Ukraine-Krieg Kritik am Festival in Berlin laut.

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

Höchste Alarmbereitschaft in Polen wegen Russlands Angriffswelle gegen die Ukraine

Farage: Osteuropäer essen Schwäne in London - polnischer Außenminister Sikorski reagiert

Rabbiner warnen vor "Massenauszug" europäischer Juden - EU will Sicherheit erhöhen