Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

Fünf Billigflieger müssen in Spanien 179 Millionen Euro Strafe zahlen

Ryanair muss am tiefsten ins Portemonnaie greifen.
Ryanair muss am tiefsten ins Portemonnaie greifen. Copyright  Armando Franca/AP
Copyright Armando Franca/AP
Von Heilika Leinus
Zuerst veröffentlicht am
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopieren Copy to clipboard Copied

Fünf Billigflieger müssen in Spanien wegen unzulässiger Zusatzgebühren insgesamt 179 Millionen Euro Strafe zahlen. Am tiefsten muss Ryanair in die Tasche greifen.

WERBUNG

Das spanische Verbraucherschutzministerium hat mehrere Billigairlines wegen ihrer Preispolitik mit Strafzahlungen von insgesamt 179 Millionen Euro belegt. Neben Ryanair sind Vueling, Easyjet, Norwegian und Volotea von der Entscheidung des spanischen Ministeriums betroffen.

Ende Mai hatte die spanische Verbraucherschutzorganisation Beschwerde gegen diese Billigflieger eingereicht. Nun wies das spanische Verbraucherschutzministerium die Einsprüche der Unternehmen zurück.

"Wir wollen eine ganz klare Botschaft senden: Kein Unternehmen, egal wie groß oder mächtig es ist, steht über dem Gesetz", erklärte Spaniens Minister für Verbraucherschutz, Pablo Bustinduy. "Es darf keine Geschäftsmodelle geben, die auf der Verletzung von Verbraucherrechten oder missbräuchlichen Praktiken basieren."

Die bestraften Praktiken dürfen in Spanien nicht fortgesetzt werden.  

Zu hohe Gebühren fürs Check-in am Flughafen

Unter anderem sind laut dem Ministerium hohe Gebühren für größeres Handgepäck, das Ausdrucken von Bordkarten und die Sitzplatzwahl rechtswidrig. Bei der Sitzplatzauswahl geht es vor allem um die Gebühren, die für eine Sitzplatz-Reservierung für eine Begleitperson eines Kindes oder eines Behinderten berechnet werden. Das Verbot der Barzahlungen am Schalter sei ebenfalls illegal.

Ryanair muss am tiefsten in die Tasche greifen und mehr als 107,7 Millionen Euro Strafe zahlen. Unter anderem wird der Billigflieger für "unverhältnismäßig hohe Gebühren" für das Ausdrucken der Bordkarten am Terminal bestraft.  Auch Vueling und Easyjet müssen hohe Geldbuße zahlen: Vueling rund 39,3 Millionen Euro und Easyjet etwa 29,1 Millionen Euro. Norwegian muss nur 1,6 Millionen Euro zahlen und Volotea kommt mit 1,2 Millionen Euro davon.

Die Fluggesellschaften bezeichnen die Geldstrafen als illegal und wollen gegen die Entscheidung des spanischen Ministeriums vor Gericht ziehen.

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

"Du bist gefeuert": Amazon kündigt 100 belgische Lieferfahrer per WhatsApp

Eine neue EU-Richtlinie soll Verbraucher vor Greenwashing schützen

Neues Sanktionspaket: EU zielt auf Russlands LNG, Banken, Krypto und "Schattenflotte"