Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

Weltwirtschaftsforum: Desinformation durch KI größtes globales Risiko

Arbeiter installieren am 28. Juli 2023 in der Innenstadt von San Francisco die Beleuchtung eines "X"-Schildes auf dem Hauptsitz des Unternehmens, das früher als Twitter bekannt war.
Arbeiter installieren am 28. Juli 2023 in der Innenstadt von San Francisco die Beleuchtung eines "X"-Schildes auf dem Hauptsitz des Unternehmens, das früher als Twitter bekannt war. Copyright  Noah Berger/Copyright 2023 The AP. All rights reserved.
Copyright Noah Berger/Copyright 2023 The AP. All rights reserved.
Von James Thomas
Zuerst veröffentlicht am
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopieren Copy to clipboard Copied

Eine Reihe von Ländern in Europa stuft Falschinformationen als eines der fünf größten Risiken ein, weil sie die Wählerentscheidungen beeinflussen und das weitere geopolitische Umfeld beeinträchtigen können.

WERBUNG

Fehlinformationen und Desinformationen werden in den nächsten zwei Jahren das größte Risiko für Länder auf der ganzen Welt darstellen, so das Weltwirtschaftsforum (WEF) in seinem jährlichen Global Risk Report.

Das WEF hat Hunderte Experten weltweit befragt und festgestellt, dass falsche und irreführende Inhalte das geopolitische Umfeld in mehrfacher Hinsicht ernsthaft schädigen.

Sie ermöglichen es ausländischen Organisationen, Wählerentscheidungen zu beeinflussen, sie können in der Öffentlichkeit Zweifel über die Geschehnisse in Konfliktgebieten säen und sie können dazu verwendet werden, das Image von Produkten oder Dienstleistungen eines anderen Landes zu beschädigen.

Sorge nach Superwahljahr groß

Es ist das zweite Jahr in Folge, dass Fehlinformationen als größtes globales Risiko genannt wurden. Die Besorgnis der Befragten ist nach "einem Jahr mit Superwahlen weiterhin groß, wobei dieses Risiko auch in den meisten Alters- und Interessengruppen die größte Sorge darstellt", so der Bericht.

In der Zwei-Jahres-Rangliste der Risiken folgten Fehlinformationen vor extremen Wetterereignissen, bewaffneten Konflikten auf staatlicher Ebene, gesellschaftlicher Polarisierung sowie Cyberspionage und -kriegsführung.

Bei der Betrachtung eines 10-Jahres-Ausblicks fallen Fake News laut WEF auf den fünften Platz, sind aber immer noch das höchste nicht klimabedingte Risiko.

Mit Blick auf das Jahr 2035 werden extreme Wetterereignisse von den Befragten als größtes Risiko genannt, gefolgt vom Verlust der biologischen Vielfalt und dem Zusammenbruch von Ökosystemen, kritischen Veränderungen der Erdsysteme und der Verknappung natürlicher Ressourcen.

Der Bericht stellt fest, dass Fehlinformationen diese Umweltrisiken zusätzlich zu anderen Bedrohungen wie bewaffneten Konflikten noch verstärken.

Eine Reihe von Ländern in Europa stufte laut WEF Fehlinformationen als eines der fünf größten Risiken bis 2027 ein. Dazu gehören die Tschechische Republik, Deutschland, Irland, die Niederlande und Schweden.

Andere europäische Länder wie Frankreich, Griechenland, Italien, Portugal, Spanien und das Vereinigte Königreich rangieren ebenfalls hoch, oft unter den Top 10.

Dem Bericht zufolge wird es immer schwieriger zu wissen, wo man wahre Informationen findet, weil die politische und gesellschaftliche Polarisierung die Erzählungen verzerrt und die Fakten verfälscht.

Dies trägt zu einem geringen und abnehmenden Vertrauen in die Medien bei: Nur 40 % der Befragten in 47 Ländern gaben an, dass sie den meisten Nachrichten vertrauen.

Dem Bericht zufolge äußern sich Befragte in Ländern mit hohem Einkommen im Allgemeinen eher besorgt über das Risiko von Fehlinformationen in den nächsten zwei Jahren als Befragte in Ländern mit niedrigem Einkommen, obwohl es auch einige Ausnahmen gibt.

Die Menschen, die sich über Desinformation Sorgen machen, heben auch die gesellschaftliche Polarisierung als eines der größten Risiken im gleichen Zeitraum hervor, wobei qualitativ schlechte Inhalte und mangelndes Vertrauen in Informationsquellen weiterhin eine Bedrohung für die Gesellschaften darstellen.

"Die Polarisierung innerhalb der Gesellschaft führt zu einer weiteren Verhärtung der Ansichten und beeinträchtigt die politische Entscheidungsfindung", so Saadia Zahidi, Geschäftsführerin des WEF. "Sie schürt auch weiterhin die Flamme der Fehlinformation und Desinformation, die das zweite Jahr in Folge in allen Risikokategorien an erster Stelle der kurz- bis mittelfristigen Sorgen steht.

"Die Bemühungen, dieses Risiko zu bekämpfen, treffen mit der generativen KI auf einen gewaltigen Gegner - falsche oder irreführende Inhalte, die in großem Umfang produziert und verbreitet werden können."

Experten haben wiederholt darauf hingewiesen, dass man sich am besten vor Fehlinformationen schützen kann, indem man sich an unparteiische, gut etablierte Nachrichtenkanäle wie Nachrichtenagenturen hält, um die genauesten Informationen zu erhalten.

Das WEF hat Wege vorgeschlagen, wie Länder im Allgemeinen die Bürger besser vor den Risiken schützen können, einschließlich der Ausweitung der Weiterbildung in automatisierten Algorithmen, der Aufstockung der Mittel für die digitale Kompetenz und der Verbesserung der Rechenschaftspflicht und des Transparenzrahmens.

"Es besteht ein dringender Bedarf an umfassenden öffentlichen Sensibilisierungskampagnen, um die Bürger über die mit digitalen Räumen verbundenen Risiken aufzuklären, sowie über die Werkzeuge und Praktiken, die sie nutzen können, um sich zu schützen und das Vertrauen in die Nutzung von Plattformen zu stärken", so der Bericht.

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

Tod von 7 AfD-Kandidaten vor NRW-Wahl löst Verschwörungstheorien aus

Bereitet sich Frankreich auf einen Krieg im Jahr 2026 vor?

KI-Bild oder wahr? Weltkriegs-Krankenschwester und gefallene Soldaten