Drei Dinge bremsen Europa: das Fehlen einer Kapitalmarktunion, Investitionen, die nicht in die produktivsten Unternehmen fließen, und die hohen Energiekosten, sagte die geschäftsführende Direktorin des IWF gegenüber Euronews.
Trotz positiver globaler Aussichten ist der Horizont für die Weltwirtschaft mit Unsicherheiten behaftet. Die EU sollte sich auf die Verbesserung ihres Binnenmarktes konzentrieren, um die Wettbewerbsfähigkeit zu steigern, sagte die geschäftsführende Direktorin des Internationalen Währungsfonds (IWF) in Davos gegenüber Euronews.
Während einer Sonderausgabe von Europe Conversation auf dem Weltwirtschaftsforum in Davos (Schweiz) begann Kristalina Georgieva mit den guten Nachrichten: Die Weltwirtschaft wächst und die Inflation geht zurück.
„Die Weltwirtschaft wächst beständig. Wir rechnen mit einem Wachstum von 3,3 % in diesem Jahr und 3,3 % im nächsten Jahr. Die Inflation geht zurück. Das Ziel ist noch nicht erreicht, aber greifbar. Und das, obwohl die Zinsen gestiegen sind und die Wirtschaft nicht in eine Rezession gefallen ist“, sagte Kristalina Georgieva gegenüber Euronews in Davos.
„Dornröschen“
Wenn man jedoch unter der Oberfläche kratze, könne man „enorme Unterschiede in der wirtschaftlichen Entwicklung“ erkennen: Den USA gehe es „sehr gut“, während „Europa ins Stocken gerate“, sagte sie.
Ein weiterer Wermutstropfen seien die längerfristig dürftigen Wachstumsaussichten. Sie lägen unter dem Durchschnitt vor der Pandemie, weshalb sich die Länder auf die Produktivität konzentrieren sollten.
„In den USA geht es aufwärts, angetrieben durch die hohe Produktivität. Überall sonst ist die Produktivität mit Dornröschen vergleichbar: sie schläft“, so Georgieva.
Drei Dinge bremsen Europa: das Fehlen einer Kapitalmarktunion, Investitionen, die nicht in die produktivsten Unternehmen fließen, und die hohen Energiekosten, sagt sie.
Wettbewerbsfähigkeit
Wenn Europa wettbewerbsfähiger werden wolle, müsse es sich „auf den Binnenmarkt konzentrieren“, so die geschäftsführende Direktorin des IWF.
Solange „die Ersparnisse der Europäer in die Vereinigten Staaten fließen, weil sie dort profitabler sind“ und „solange die Ersparnisse im Inland nicht den dynamischsten Unternehmen zugutekommen, wird es für Europa sehr schwer sein, eine hohe Wettbewerbsfähigkeit zu erreichen“, warnte sie.
Donald Trump
Mit Blick auf die Wahlversprechen von Präsident Donald Trump identifizierte sie vier Blöcke politischer Reformen, die auf Wettbewerbsfähigkeit und nationale Sicherheit ausgerichtet sind: Handel, Steuern und öffentliche Ausgaben, Deregulierung und Einwanderung. Die Auswirkungen auf die Weltwirtschaft sind noch abzuwarten.
So hat Trump beispielsweise gedroht, die Europäische Union mit Zöllen zu belegen und die bestehenden Zölle auf China zu erhöhen. Die Auswirkungen solcher Maßnahmen auf die Weltwirtschaft werden auch davon abhängen, wie die Länder reagieren, sagte sie.
„Wenn ein Land einem anderen Land eine protektionistische Maßnahme auferlegt, besteht innerhalb eines Jahres eine Wahrscheinlichkeit von 75 %, dass das andere Land dies erwidert“, so Georgieva.
Auch die Besorgnis über die nationale Sicherheit nimmt zu.
„Diese beiden Ziele, nationale Sicherheit und wirtschaftliche Wettbewerbsfähigkeit, müssen Hand in Hand gehen. Wenn Europa wirtschaftlich stärker ist, kann es seine Bürger auch besser durch eine starke Verteidigung schützen“, sagte sie.