Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

BSW scheitert nur knapp an 5-Prozent Hürde - Schwarz/Rot möglich

Freiwillige Helfer bereiten die Briefwahl während der Bundestagswahl in München, Deutschland, Sonntag, 23. Februar 2025, vor.
Freiwillige Helfer bereiten die Briefwahl während der Bundestagswahl in München, Deutschland, Sonntag, 23. Februar 2025, vor. Copyright  Matthias Schrader/Copyright 2019 The AP. All rights reserved
Copyright Matthias Schrader/Copyright 2019 The AP. All rights reserved
Von Christoph Debets & Malek Fouda mit AP
Zuerst veröffentlicht am Zuletzt aktualisiert
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopieren Copy to clipboard Copied

13.435 Stimmen fehlten dem BSW für den Einzug in den Bundestag. Union und SPD haben zusammen 328 Bundestagsabgeordnete. Eine Koalition der beiden hätte eine Mehrheit, nicht aber Schwarz/Grün. CDU-Chef Merz schloß ein rechnerisch mögliches Mehrheitsbündnis aus Union und AfD am Wahlabend erneut aus.

WERBUNG

Bei der Bundestagwahl in Deutschland hat das Bündnis Sahra Wagenknecht nur knapp die Fünf-Prozent-Hürde verfehlt. 13.435 Stimmen fehlten dem BSW zum Einzug in den Bundestag. Damit ist es der CDU/CSU möglich, eine Zweierkoalition mit der SPD zu bilden. Die Sozialdemokraten verzeichneten das schlechteste Wahlergebnis in ihrer Geschichte der Bundesrepublik.

Klarer Wahlsieger ist CDU-Chef Friedrich Merz. Mit 28,6 Prozent der Stimmen verfehlten CDU/CSU zwar die erhofften 30 Prozent, stellen aber mit 208 Mandaten die stärkste Fraktion im neuen Bundestag.

Auf dem zweiten Platz kommt die AfD, die in letzter Zeit einen dramatischen Popularitätsschub erlebt. Sie verdoppelte mit 20,8 Prozent ihren Stimmanteil gegenüber der vorangegangenen Bundestagswahl und wird mit 152 Abgeordneten in den Bundestag einziehen.

Die SPD von Bundeskanzler Scholz fuhr historisch schlechte 16,4 Prozent ein und wird mit 120 Abgeordneten im neuen Bundestag vertreten sein.

Auf die Grünen von Vizekanzler Robert Habeck Habeck entfielen 11,6 Prozent der abgegebenen Stimmen. Sie werden 86 Bundestagsabgeordnete stellen. Damit hat Schwarz-Grün keine Mehrheit.

Die Linke konnte mit 8,8 Prozent der Stimmen weitaus besser abschneiden, als im Vorfeld der Bundestagswahl vorhergesagt. Sie wird 64 Abgeordnete stellen.

Die FDP scheiterte mit 4,4 Prozent klar an der Fünf-Prozent-Hürde.

Hier ist die Reaktion der Spitzenkandidaten am Wahlabend.

Ein Bürger gibt am Sonntag, 23. Februar 2025, während der Bundestagswahl in einem Wahllokal in Berlin, Deutschland, seine Stimme ab.
Ein Bürger gibt am Sonntag, 23. Februar 2025, während der Bundestagswahl in einem Wahllokal in Berlin, Deutschland, seine Stimme ab. Michael Probst/Copyright 2025 The AP. All rights reserved

Olaf Scholz - SPD

Scholz, der die letzte Regierungskoalition leitete, bevor sie zusammenbrach und diese Abstimmung auslöste, traf sich mit seinen Anhängern in der Hauptstadt Berlin.

Der scheidende deutsche Bundeskanzler sagte, er übernehme die volle Verantwortung für die Niederlage seiner Partei.

"Dies ist ein bitteres Wahlergebnis für die Sozialdemokratische Partei. Es ist auch eine Wahlniederlage. Ich denke, das muss man angesichts des Ergebnisses gleich zu Beginn deutlich machen. Und es ist mir auch sehr wichtig zu sagen, dass es ein Ergebnis ist, aus dem wir gemeinsam nach vorne gehen müssen", sagte Scholz.

Scholz äußerte sich auch zu den deutlichen Zugewinnen der Rechtspopulisten und zeigte sich besorgt darüber, was dies für die Zukunft des Landes bedeuten könnte.

"Dass eine rechtsextreme Partei wie die AfD in diesem Land solche Wahlergebnisse erzielt, dürfen wir niemals akzeptieren. Ich will und werde das niemals akzeptieren."

Der scheidende Bundeskanzler Olaf Scholz nach Bekanntgabe der ersten Hochrechnungen während der Wahlparty in der SPD-Zentrale in Berlin, Sonntag, 23. März 2025
Der scheidende Bundeskanzler Olaf Scholz nach Bekanntgabe der ersten Hochrechnungen während der Wahlparty in der SPD-Zentrale in Berlin, Sonntag, 23. März 2025 Ebrahim Noroozi/Copyright 2025 The AP. All rights reserved

Friedrich Merz - CDU/CSU

Anders als bei der SPD wurde bei der Union gejubelt und gefeiert.

"Wir, die CDU und die CSU, die Union, wir haben diese Bundestagswahl 2025 gewonnen", sagte Merz, als er die Bühne betrat.

Der CDU-Chef, der eine Koalition für eine neue Regierung bilden soll, dankte den Anhängern für das Vertrauen, das sie in ihn und die Partei gesetzt haben, und versprach, dieses Vertrauen zu wahren und das Land voranzubringen.

"Ich bin mir der Verantwortung bewusst. Ich bin mir auch der Größe der Aufgabe bewusst, die jetzt vor uns liegt. Ich gehe sie mit größtem Respekt an, und ich weiß, dass sie nicht einfach sein wird."

Merz fügte hinzu, dass seine Partei bei der Bildung der nächsten Regierung nun auf Schnelligkeit setzen werde und betonte, dass es wichtig sei, die Dinge sofort in Angriff zu nehmen und das Land zu reformieren.

"Die Welt da draußen wartet nicht auf uns, und sie wartet nicht auf langwierige Koalitionsgespräche und Verhandlungen."

"Wir müssen jetzt wieder schnell handlungsfähig werden, damit wir innenpolitisch das Richtige tun können, damit wir in Europa wieder präsent sind, damit die Welt sieht: Deutschland wird wieder verlässlich regiert", so Merz weiter.

Friedrich Merz, der Kandidat der konservativen CDU, spricht am Sonntag, 23. Februar 2025, nach der Bundestagswahl zu Anhängern in Berlin.
Friedrich Merz, der Kandidat der konservativen CDU, spricht am Sonntag, 23. Februar 2025, nach der Bundestagswahl zu Anhängern in Berlin. Martin Meissner/Copyright 2025 The AP. All rights reserved

Alice Weidel - AfD

Auch AfD-Vorsitzende Alice Weidel hatte Grund zum Feiern.

Die AfD verdoppelte ihr Ergebnis der letzten Bundestagswahl 2021. "Wir haben unsere Stimmen verdoppelt, sie wollten sie halbieren. Das Gegenteil ist eingetreten", sagte Weidel.

Die AfD-Kanzlerkandidatin bekräftigte zudem ihre Bereitschaft, sich trotz der "Brandmauer" an der Regierung zu beteiligen.

"Unsere Hand wird immer ausgestreckt bleiben für eine Regierungsbeteiligung, um den Willen des Volkes, den Willen Deutschlands umzusetzen. Wir sind bereit, mitzuregieren", so Weidel weiter.

Merz hat bereits erklärt, dass er die AfD nicht in Koalitionsüberlegungen einbeziehen wird, da ihre Politik nicht die der Union vertritt oder mit ihr übereinstimmt.

Die Vorsitzende der rechtsextremen AfD Alice Weidel schwenkt eine deutsche Flagge in der AfD-Parteizentrale in Berlin, Sonntag, 23. Februar 2025, nach der Bundestagswahl.
Die Vorsitzende der rechtsextremen AfD Alice Weidel schwenkt eine deutsche Flagge in der AfD-Parteizentrale in Berlin, Sonntag, 23. Februar 2025, nach der Bundestagswahl. Michael Probst/Copyright 2025 The AP. All rights reserved

Robert Habeck - Grüne

Die Grünen haben bei der Bundestagswahl am Sonntag unter den Erwartungen abgeschnitten, und das war sowohl den Politikern als auch ihren Anhängern bewusst.

Der Kanzlerkandidat der Grünen, Robert Habeck, räumte in einer Rede vor Anhängern das schlechte Abschneiden ein und gratulierte Merz zu seinem Sieg.

Er skizzierte einige Probleme, die er als großen Anlass zur Sorge für Deutschland sieht.

"Das Wahlergebnis selbst gibt Anlass zum Nachdenken, denn das Erstarken des Rechtspopulismus, die mangelnde Solidarität vieler Parteien mit der um ihre Freiheit kämpfenden Ukraine, das ungelöste Verhältnis vieler Parteien zu einer wirklichen europäischen Einheit, das macht mir Sorgen, das macht uns große Sorgen."

Habeck bekräftigte auch die Bereitschaft seiner Partei, in eine Koalition einzutreten, um Verantwortung zu übernehmen und einen Beitrag für das Land zu leisten, eine Entscheidung, die bei Friedrich Merz liegt, der nach dem Wahlergebnis den Regierungsauftrag erhält.

Außenministerin Annalena Baerbock, links, und der Spitzenkandidat Robert Habeck bei der Wahlparty der Grünen in Berlin, Sonntag, 23. Februar 2025
Außenministerin Annalena Baerbock, links, und der Spitzenkandidat Robert Habeck bei der Wahlparty der Grünen in Berlin, Sonntag, 23. Februar 2025 Fabian Sommer/(c) Copyright 2025, dpa (www.dpa.de). Alle Rechte vorbehalten

Die CDU/CSU wird in den kommenden Tagen und Wochen Gespräche mit anderen Parteien aufnehmen, um eine neue Koalition und Regierung zu bilden. Bis Ostern soll eine neue Regierung stehen.

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

Bundestagswahl: CDU erringt Sieg, viele kleinere Parteien verfehlen die Hürde

Kein Grund zu feiern bei den Grünen

Saftige Strafe für Google: EU verlangt 2,95 Milliarden Euro