Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

Bandenkriminalität nimmt zu: Wo in Europa ist es laut Statistik am gefährlichsten?

Bandenkriminalität: Immer mehr Minderjährige werden rekrutiert
Bandenkriminalität: Immer mehr Minderjährige werden rekrutiert Copyright  Europe in Motion
Copyright Europe in Motion
Von Alessio Dell'Anna & Mert Can Yilmaz
Zuerst veröffentlicht am Zuletzt aktualisiert
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopieren Copy to clipboard Copied

Bandenkriminalität hat zum Beispiel in Schweden jüngst ständig Schlagzeilen gemacht. Vor allem in Belgien, den Niederlanden, Spanien, Deutschland und Frankreich steht die Gewalt häufig im Zusammenhang mit Drogen.

WERBUNG

In einem Briefing des Europäischen Parlamentarischen Forschungsdienstes (EPRS) vom Februar wird davor gewarnt, dass die Bandengewalt in der gesamten EU zunimmt, ein Phänomen, das mit dem "eskalierenden Wettbewerb zwischen rivalisierenden kriminellen Gruppen" zusammenhängt.

Einer der besorgniserregendsten Trends ist die Rekrutierung von Minderjährigen in organisierte Verbrecher- und Terrorgruppen. Schweden will deshalb nach einer Welle von Bombenanschlägen - mindestens 36 seit Anfang 2025 - früher als ursprünglich geplant ein neues Gesetz zum Abhören von Kindern einführen.

Laut den jüngsten Eurostat-Daten berichteten 10 Prozent der befragten EU-Bürger, dass sie in ihrem örtlichen Umfeld von Kriminalität, Gewalt oder Vandalismus betroffen seien. 12,3 Prozent sind es, wenn man nur das Segment der von Armut bedrohten Menschen berücksichtigt.

"Auch wenn Europa immer noch einer der Kontinente ist, der am wenigsten von Organisierter Kriminalität betroffen ist, wird erwartet, dass kriminelle Netzwerke ihre globale Reichweite vergrößern, flüssiger und digitaler werden und somit offener für Vielfalt und Wettbewerb sind", heißt es in dem Briefing, und weiter: "Dies kann wiederum zu noch mehr Gewalt im Zusammenhang mit organisierter Kriminalität führen.

Im Allgemeinen berichteten prozentual die meisten Menschen von Gewalttaten, Verbrechen oder Vandalismus in ihrem Umfeld in Griechenland (20,9 %), den Niederlanden (16,7 %), Bulgarien (15,6 %), Frankreich (14,7 %), Spanien (13,6 %) und Belgien (12,5 %).

Vor allem in Griechenland kam es in den vergangenen Jahren zu einem Anstieg der Gewalttätigkeit von Fußballfans, was zu langwierigen Stadionschließungen und einer Verschärfung der Vorschriften für Fanclubs und Eintrittskarten führte.

Am anderen Ende des Spektrums berichteten in Kroatien, Litauen, Polen, der Slowakei und Estland mit unter 5 Prozent am wenigsten Menschen über Kriminalität in ihrem örtlichen Umfeld.

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

Bandenkriminalität: Regierungschefs von Schweden und Dänemark erörtern Bekämpfungsmöglichkeiten

Interpol-Chef: Organisiertes Verbrechen ist ein globales kriminelles Unternehmen

Was sind die "heißesten" Trends bei Lebensmittellieferungen in Europa?