Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

Vor 80 Jahren: Befreiung des Konzentrationslagers Buchenwald

Blumen liegen auf einer Gedenktafel auf dem Appellplatz des ehemaligen Konzentrationslagers Buchenwald, 6. April 2025.
Blumen liegen auf einer Gedenktafel auf dem Appellplatz des ehemaligen Konzentrationslagers Buchenwald, 6. April 2025. Copyright  Bodo Schackow/(c) Copyright 2025, dpa (www.dpa.de). Alle Rechte vorbehalten
Copyright Bodo Schackow/(c) Copyright 2025, dpa (www.dpa.de). Alle Rechte vorbehalten
Von Euronews
Zuerst veröffentlicht am
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button

Am 11. April 1945 erreichten die amerikanischen Truppen das Konzentrationslager in Buchenwald. 21.000 Menschen wurden befreit.

WERBUNG

Heute vor 80 Jahren ist das Nazi-Konzentrationslager Buchenwald von amerikanischen Truppen befreit worden. Mittags fuhren Einheiten der 4. US-Panzerdivisionen durch den Bereich der SS. Die verbliebenen SS-Soldaten ergriffen die Flucht und die Amerikaner passierten den Bereich ohne Wiederstand.

Bewaffnete Häftlinge übernahmen das Lagertor und entwaffneten die wenigen noch anwesenden Bewacher, heißt es Dokumentationen der Gedenkstätte Buchenwald zufolge. "Gegen 16 Uhr hatten sie das Lager vollständig unter Kontrolle und Buchenwald war befreit, von innen heraus", heißt es.

Rund 21.000 Häftlinge wurden an diesem Tag befreit, unter ihnen auch mehr als 900 Kinder und Jugendliche.

Die Nationalsozialisten errichteten das KZ im Jahr 1937. Bis zu der Befreieung wurden über eine viertel Millionen Menschen im Alter zwischen zwei und 86 Jahren aus über 50 Ländern in das Lager und seine Außenlager verschleppt. Der Gedenkstätte zufolge wurden rund 56.000 Menschen von den Nazis getötet oder starben an Hunger oder medizinischen Experimenten.

Die Gedenkfeier fand bereits Anfang der Woche, am 6. April, statt. Der thüringische Ministerpräsident Mario Voigt und der ehemalige Bundespräsident Christian Wulff sprachen bei der Veranstaltung in Weimar, an der zahlreiche Menschen teilnahmen, darunter mehrere Holocaust-Überlebende aus ganz Europa.

Voigt bezeichnete das Lager als "Ort systematischer Entmenschlichung". Alles, was in dem Vernichtungslager geschah, sei darauf ausgerichtet gewesen, "den Geist und die Würde des Menschen zu brechen".

Der 92-jährige Holocaust-Überlebende Naftali Fürst sprach bei der Kranzniederlegung auf dem ehemaligen Appellplatz des Lagers. Er war als neun- bis zwölfjähriger in vier verschiedenen Konzentrationslagern, darunter auch Auschwitz.

Naftali Fürst spricht bei der Kranzniederlegung anlässlich des 80. Jahrestages der Befreiung des Konzentrationslagers Buchenwald, Sonntag, 6. April 2025
Naftali Fürst spricht bei der Kranzniederlegung anlässlich des 80. Jahrestages der Befreiung des Konzentrationslagers Buchenwald, Sonntag, 6. April 2025 Bodo Schackow/(c) Copyright 2025, dpa (www.dpa.de). Alle Rechte vorbehalten

"Es sind nur noch wenige von uns übrig. Bald werden wir den Staffelstab des Gedenkens endgültig an Sie weitergeben. Damit übertragen wir Ihnen eine historische Verantwortung", sagte Fürst in Bezug auf die schwindende Zahl der Holocaust-Überlebenden.

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

Parlamentarische Immunität: Geht Ungarn so gegen Orbans Herausforderer Magyar vor?

Veto oder kein Veto in der EU? Kann das Einstimmigkeitsprinzip fallen?

Trump: USA würden Polen und Baltikum gegen Russland unterstützen