Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns

Städte am Mittelmeer bilden eine gemeinsame Front gegen die Klimakrise

Mit Unterstützung vonthe European Commission
Städte am Mittelmeer bilden eine gemeinsame Front gegen die Klimakrise
Copyright  Euronews
Copyright Euronews
Von Aurora Velez
Zuerst veröffentlicht am
Diesen Artikel teilen
Diesen Artikel teilen Close Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopieren Copy to clipboard Copied

Das europäische Projekt COMPOSE bringt interdisziplinäres Fachwissen und bewährte Praktiken zusammen, um Entscheidungsträger in kleinen und mittelgroßen Städten bei der Bewältigung der Klimakrise und der Umstellung auf erneuerbare Energien zu unterstützen.

Mit 700 Metern über dem Meeresspiegel ist Anogeia eines der höchstgelegenen bewohnten Dörfer auf Kreta. Minusgrade sind keine Seltenheit. Heizen ist für die 2000 Einwohner, von denen viele vom Tourismus und der Viehzucht leben, eine Notwendigkeit.

Noch vor einem Jahrzehnt waren in den meisten Haushalten traditionelle Kamine im Einsatz. Diese qualmten die Räume und verschmutzten die Luft und trugen zur Abholzung der umliegenden Berge bei. Angesichts des steigenden Energiebedarfs, der Umweltschutzbelange und der anhaltenden Auswirkungen der griechischen Wirtschaftskrise begann die Gemeinde, nach nachhaltigen, kostengünstigen Alternativen zu suchen.

Socratis Kefalogiannis, Bürgermeister von Anogeia (links), ermutigt die Einwohner, umweltfreundlichere Kamine zu verwenden
Socratis Kefalogiannis, Bürgermeister von Anogeia (links), ermutigt die Einwohner, umweltfreundlichere Kamine zu verwenden Euronews
„Als Gemeindebehörde sehen wir es als unsere Pflicht an, sowohl die Umwelt als auch das Klima im Dorf zu schützen. Deshalb haben wir die Bürger ermutigt, herkömmliche Kamine durch energieeffiziente Modelle und andere Alternativen zu ersetzen, die dazu beitragen, Ressourcen zu sparen und die Qualität der Umgebungswärme zu verbessern.“
Socratis Kefalogiannis
Bürgermeister von Anogeia

Anogeia ist Teilnehmer der europäischen Initiative COMPOSE, die von 2016 bis 2019 lief und Projekte für erneuerbare Energien in elf Mittelmeerregionen unterstützte. Der Fokus des Programms lag darauf, kleinen und mittelgroßen Gemeinden dabei zu helfen, wichtige Hindernisse zu überwinden, wie etwa Personalmangel, Finanzierungsengpässe und fehlendes technisches Fachwissen, das für die Entwicklung und Umsetzung nachhaltiger Energiepläne erforderlich ist.

Die Initiative wurde größtenteils durch die europäische Kohäsionspolitik finanziert, die fast 75 % ihres 2,5 Millionen Euro schweren Budgets abdeckte. Das Hauptziel bestand darin, die Nutzung erneuerbarer Energien zu steigern und die CO2-Emissionen im Mittelmeerraum zu reduzieren, einer Region, die sich 20 % schneller erwärmt als der globale Durchschnitt.

„Das war eigentlich der Ausgangspunkt für das COMPOSE-Team: Wie können wir kleinen und mittleren Gemeinden, die über begrenzte Ressourcen, nicht genügend Personal und begrenztes Know-how verfügen, helfen, die Herausforderungen des Klimawandels zu bewältigen und Widerstandsfähigkeit und eine nachhaltige Energieeffizienzplanung aufzubauen?“
Stavroula Tournaki
Senior Expertin an der Technischen Universität Kreta
Mit Hilfe von COMPOSE sammelt Rethymno jetzt in der ganzen Stadt gebrauchtes Speiseöl und wandelt es in Biokraftstoff um
Mit Hilfe von COMPOSE sammelt Rethymno jetzt in der ganzen Stadt gebrauchtes Speiseöl und wandelt es in Biokraftstoff um Euronews

Auch die benachbarte Küstenstadt Rethymno ist eine Partnerschaft mit COMPOSE eingegangen, um die durch das schnelle urbane Wachstum bedingten Nachhaltigkeitsprobleme zu bewältigen. Die Stadt hat ein System zur Sammlung von Altspeiseöl eingeführt, das diesen Abfall in Biokraftstoff umwandelt. Außerdem wurden Solarmodule zur Stromversorgung des Rathauses und Ladestationen für Elektrofahrzeuge installiert.

George Marinakis, Bürgermeister von Rethymno (links), demonstriert, wie Solarmodule lokale Ladestationen für Elektrofahrzeuge mit Strom versorgen
George Marinakis, Bürgermeister von Rethymno (links), demonstriert, wie Solarmodule lokale Ladestationen für Elektrofahrzeuge mit Strom versorgen Euronews

„Ich glaube, dass der Schutz der Umwelt eine kollektive Verantwortung ist. Niemand sollte davon ausgehen, dass jemand anderes die Arbeit erledigt“, sagte George Marinakis, der Bürgermeister der Stadt, gegenüber Euronews.

Heute lebt das Erbe des COMPOSE-Projekts in der COMPOSE-Toolboxweiter, einer webbasierten Plattform, die von Stavroula und ihren Studenten am Labor für erneuerbare und nachhaltige Energiesysteme der Universität Kreta gepflegt wird.

Die Toolbox dient sowohl als Datenspeicher als auch als praktischer Leitfaden und bietet Gemeinden und Interessengruppen einen einfachen, schrittweisen Ansatz, um Strategien zur Eindämmung des Klimawandels an die örtlichen Gegebenheiten anzupassen.

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen