Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

Wie viele tropische Nächte hat es in Europa wegen der anhaltenden Hitzewellen gegeben?

Eine tropische Nacht ist definiert als eine Nacht, in der die Temperatur nicht unter 20°C fällt.
Eine tropische Nacht ist definiert als eine Nacht, in der die Temperatur nicht unter 20°C fällt. Copyright  Euronews
Copyright Euronews
Von Inês Trindade Pereira & Mert Can Yilmaz
Zuerst veröffentlicht am
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopieren Copy to clipboard Copied

Die Zahl der tropischen Nächte ist in Europa in den vergangenen Jahren immer weiter angestiegen. Doch wie viele Tropennächte mehr waren es?

WERBUNG

Laut dem Copernicus-Programm der EU hat es in Europa im Jahr 2024 wegen des Klimawandels die zweithöchste Anzahl an Tropennächten gegeben, die jemals aufgezeichnet wurde.

Eine tropische Nacht ist definiert als eine Nacht, in der die Temperatur nicht unter 20 °C fällt.

In Europa steigt die Zahl der Tropennächte stärker als anderswo

In den letzten Jahrzehnten hat die Zahl der Tropennächte in Europa zugenommen. Die Erwärmungsrate ist mehr als doppelt so hoch wie im weltweiten Durchschnitt der letzten 30 Jahre.

Der Südosten Europas war davon besonders betroffen: In einigen Gebieten Südgriechenlands gab es bis zu 55 tropische Nächte mehr als im Durchschnitt.

In weiten Teilen Italiens waren es bis zu 50 zusätzliche Tropennächte, während in der westlichen Türkei bis zu 40 zusätzliche tropische Nächte verzeichnet wurden.

Einige Regionen in Kroatien, Serbien, Ungarn, Rumänien und Bulgarien erlebten bis zu 35 zusätzliche Tropennächte.

Viele Tropennächte schon im Juni

Im Juni und Anfang Juli 2025 gab es in vielen Gebieten des europäischen Kontinents mehr Tropennächte als für diesen Zeitraum üblich.

In Teilen Spaniens zum Beispiel wurden im Juni bis zu 24 Tropennächte verzeichnet, das sind 18 mehr als der Durchschnitt für diesen Monat.

Im Zusammenhang mit der marinen Hitzewelle im Mittelmeer gab es in den Küstengebieten rund um das Mittelmeer etwa 10 bis 15 tropische Nächte, obwohl es im Juni normalerweise keine gab.

Eine Studie der World Weather Attribution hat außerdem ergeben, dass Schweden aufgrund einer lang anhaltenden nordischen Hitzewelle 10 aufeinanderfolgende tropische Nächte erlebte.

"Die nächtlichen Temperaturen sind um etwa 2 °C heißer geworden, als sie es ohne den vom Menschen verursachten Klimawandel gewesen wären, und etwa 33 Mal wahrscheinlicher", heißt es in dem Bericht.

"Nach einer weiteren Erwärmung um 1,3 °C werden sich die Nachttemperaturen voraussichtlich um weitere 1,7 °C erwärmen, so dass Temperaturen wie im Jahr 2025 siebenmal wahrscheinlicher werden."

Wie wirken sich tropische Nächte auf Ihre Gesundheit aus?

Tropische Nächte können eine schlaflose, schweißtreibende Zeit im Bett bedeuten, wenn die Bettlaken auf der Haut kleben und das Öffnen der Fenster keine Abhilfe schafft.

Hohe nächtliche Temperaturen sind nicht nur unangenehm, sondern können auch ein Gesundheitsrisiko darstellen, da sich der Körper nicht wie üblich von der Hitzebelastung am Tag erholen kann.

Zu den Symptomen von Hitzestress gehören eine erhöhte Herzfrequenz, Schwindelgefühle und in schweren Fällen ein Hitzschlag.

Für das Jahr 2023 wird die Zahl der hitzebedingten Todesfälle in Europa auf etwa 47.700 geschätzt, für das Jahr 2022 auf etwa 61.700.

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

Extreme Temperaturen in Spanien: Wie lange wird die Hitze anhalten?

Neue Hitzewelle in Europa: Heiße Luftmassen führen zu extremen Temperaturen

Extrem: Meerwassertemperaturen an der Algarve erreichen Rekordhöhen