Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

Schnell, einfach, interaktiv und flexibel: das „bahnbrechende“ 3D-Design-Tool

Schnell, einfach, interaktiv und flexibel: das „bahnbrechende“ 3D-Design-Tool
Copyright  Euronews
Copyright Euronews
Von Julian GOMEZ
Zuerst veröffentlicht am
Teilen Kommentare
Teilen Close Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopieren Copy to clipboard Link kopiert!

Wie kann der europäischen Industrie geholfen werden, 3D-Modelle schnell, effizient und einfach zu entwerfen, zu konstruieren und zu prototypisieren? Ein schnell expandierendes ungarisches Unternehmen behauptet, die Antwort zu haben.

Shapr3D mit Sitz in Budapest hat eine Software entwickelt, die eine schnelle, einfache und interaktive 3D-Modellierung von hergestellten Produkten ermöglicht, von Roboterarmen über Fahrräder bis hin zu Rasierern, von Rädern bis hin zu Kaffeemaschinen.

Das Unternehmen wurde von dem Software-Ingenieur und Jungunternehmer István Csanády gegründet, der behauptet, dass es „eine bahnbrechende Technologie“ entwickelt habe.

István Csanády, Gründer und CEO von Shapr3D
István Csanády, Gründer und CEO von Shapr3D Euronews

Das Unternehmen kann derzeit auf Hunderttausende monatlich aktive Nutzer verweisen, die in der Lage sind, komplexe Ideen in maßgeschneiderte 3D-Modelle in wenigen Stunden oder Tagen statt in Wochen oder Monaten umzusetzen. Zehntausende dieser Nutzer sind zahlende Kunden, darunter große Industrieunternehmen wie 3M, DeLonghi oder Kenwood. Softwareentwickler mussten minimalistische, leistungsstarke und adaptive Schnittstellen entwickeln, die den Benutzern helfen, eine ausgefeilte Darstellung dessen zu erstellen, was ihnen vorschwebt - über miteinander verbundene Desktops oder Mobilgeräte.

Zu seinen Kunden gehört das Fertigungsunternehmen Sohbi Craft Poland. In seiner Fabrik in der Nähe von Lysomice arbeiten etwa 300 Mitarbeiter, die Metallkomponenten für die Automobilbranche und die Branche der erneuerbaren Energien sowie für Haushaltsgeräte und Unterhaltungselektronik herstellen. Die Fabrik ist sogar lizenziert, Metallprodukte für die Militärindustrie herzustellen. Ihr Portfolio umfasst rund 300 verschiedene Produkte. „Mit dem Software-Tool kann ich alles entwerfen, was ich brauche: alle Produktionselemente, alle Maschinen, Geräte und dann in die Simulation einfügen, damit alles praktisch bis auf den Millimeter richtig designt wird“, sagt Grzegorz Gos, Industrieingenieur bei Sohbi Craft Poland.

Grzegorz Gos, Industrieingenieur bei Sohbi Craft Poland
Grzegorz Gos, Industrieingenieur bei Sohbi Craft Poland Euronews

Inzwischen arbeiten die Ingenieure von Shapr3D in Budapest daran, die Fähigkeiten und die Leistung der Software zu verbessern. Bislang hat das Tool Berichten zufolge mit Teams in über 40 % der Fortune-500-Unternehmen zusammengearbeitet.

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Teilen Kommentare

Zum selben Thema

Wachsende Resilienz: Französische Biotechnologie unterstützt Pflanzen bei Wasserknappheit

Josef Průša: Der tschechische Visionär druckt Europas Zukunft in 3D

"Made in Europe": Europas Wasserstoff-Helden sind weltweit an der Spitze