Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

Weltwirtschaftsforum: Abschlusstag mit Olaf Scholz

Olaf Scholz im Mittelpunkt beim Weltwirtschaftsforum in Davos
Olaf Scholz im Mittelpunkt beim Weltwirtschaftsforum in Davos Copyright  Markus Schreiber/Copyright 2020 The Associated Press. All rights reserved
Copyright Markus Schreiber/Copyright 2020 The Associated Press. All rights reserved
Von euronews
Zuerst veröffentlicht am
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopieren Copy to clipboard Copied

Der deutsche Bundeskanzler war der Hauptredner am letzten Tag der Veranstaltung in Davos. Scholz fand deutliche Worte über den Krieg in der Ukraine.

WERBUNG

Der Abschlusstag des Weltwirtschaftsforums in Davos: Der deutsche Bundeskanzler Olaf Scholz war der Hauptredner bei der Veranstaltung im Kanton Graubünden. Er äußerte sich unter anderem zum Thema Ukraine. „Putin darf seinen Krieg nicht gewinnen“, sagte Scholz. Einen Diktatfrieden, so der deutsche Kanzler, werde es nicht geben: „Das wird die Ukraine nicht akzeptieren und wir auch nicht“, betonte er.

Vitali Klitschko über Wladimir Putin: „Es ist sinnlos, mit ihm zu sprechen“

Wie können landwirtschaftliche Erzeugnisse aus der Ukraine ausgeliefert werden?

Arancha González Laya, Dekanin der Pariser Hochschule für internationale Beziehungen, äußerte sich gegenüber euronews zum Thema Nahrungsmittelengpässe: „Die Nahrungsmittel, Weizen und Getreide sind vorhanden. Wir müssen sicherstellen, dass diese aus der Ukraine ausgeliefert werden können - und sei es nur, um humanitäre Bedürfnisse zu befriedigen“, forderte die frühere spanische Außenministerin.

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

Vor Weltwirtschaftsforum in Davos: Forderung nach internationaler Klimasteuer

KI-Psychose: Warum verlieren die Menschen durch Chatbots den Bezug zur Realität?

Zwischen Angst und Aufbruch: Europas Arbeitsmarkt im KI-Zeitalter