Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

Mehr als 100 Tote: Philippinen verhängen Ausnahmezustand nach Taifun Kalmaegi

Einwohner von Isla Verde stehen neben einem Schild, das sie als Hilferuf auf dem Weg zu ihren beschädigten Häusern angebracht haben, nachdem der Taifun Kalmaegi in den Gemeinden Verwüstungen angerichtet hat.
Einwohner von Isla Verde stehen neben einem Schild, das sie als Hilferuf auf dem Weg zu ihren beschädigten Häusern angebracht haben, nachdem der Taifun Kalmaegi in den Gemeinden Verwüstungen angerichtet hat. Copyright  Jacqueline Hernandez/Copyright 2025 The AP. All rights reserved.
Copyright Jacqueline Hernandez/Copyright 2025 The AP. All rights reserved.
Von Jeremiah Fisayo-Bambi mit AP
Zuerst veröffentlicht am
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button

Nach Angaben des Amtes für Zivilschutz sind fast 2 Millionen Menschen von den Verwüstungen des Taifuns betroffen, etwa 560.000 Dorfbewohner sind derzeit auf der Flucht.

Der philippinische Präsident Ferdinand Marcos Jr. hat am Donnerstag den Notstand ausgerufen. Der Taifun Kalmaegi ist die tödlichste Naturkatastrophe, die das Land in diesem Jahr heimgesucht hat. In dem Sturm sind mindestens 114 Menschen ums Leben gekommen und Hunderte werden derzeit noch vermisst.

Die meisten der Opfer ertranken in den Sturzfluten, und mindestens 127 Menschen wurden noch vermisst, viele davon in der schwer getroffenen zentralen Provinz Cebu. Der tropische Wirbelsturm war am Mittwoch aus dem Archipel ins Südchinesische Meer gezogen.

Marcos' Ausrufung des "nationalen Notstands" während eines Treffens mit Katastrophenschutzbeamten, die die Folgen des Taifuns bewerten sollten, würde es der Regierung ermöglichen, Hilfsgelder schneller auszuzahlen und das Horten von Lebensmitteln sowie überhöhte Preise zu verhindern.

Fast 2 Millionen Menschen betroffen

Nach Angaben des Amtes für Zivilschutz waren fast 2 Millionen Menschen von den Auswirkungen des Taifuns betroffen, und mehr als 560 000 Dorfbewohner wurden vertrieben, darunter etwa 450 000, die in Notunterkünfte evakuiert wurden.

Während die tödlichen und katastrophalen Auswirkungen von Kalmaegi in der Zentralregion des Landes noch nicht überwunden sind, warnten Beamte des Katastrophenschutzes, dass sich ein weiterer tropischer Wirbelsturm aus dem Pazifik zu einem Supertaifun verstärken und Anfang nächster Woche über den Norden der Philippinen hereinbrechen könnte.

Bewohner kehren in die Überreste ihrer Häuser zurück, nachdem der Taifun Kalmaegi in Gemeinden entlang des Mananga-Flusses in Talisay City, Provinz Cebu, Zentral-Philippina, Verwüstungen angerichtet hat
Bewohner kehren in die Überreste ihrer Häuser zurück, nachdem der Taifun Kalmaegi in Gemeinden entlang des Mananga-Flusses in Talisay City, Provinz Cebu, Zentralphilippinen, Verwüstungen angerichtet hat Jacqueline Hernandez/Copyright 2025 The AP. All rights reserved.

Unter den Toten, die von den Behörden auf den Taifun Kalmaegi zurückgeführt werden, waren auch sechs Menschen, die beim Absturz eines Hubschraubers der philippinischen Luftwaffe am Dienstag in der südlichen Provinz Agusan del Sur ums Leben kamen.

Die Besatzung war nach Angaben des Militärs auf dem Weg zu humanitärer Hilfe in den vom Taifun verwüsteten Provinzen. Die Ursache des Absturzes wurde nicht genannt.

Tödliche Auswirkungen in der kürzlich von einem Beben heimgesuchten Provinz

Unterdessen löste Kalmaegi Sturzfluten aus und ließ Flüsse und andere Wasserläufe in Cebu anschwellen, einer Provinz, die erst kürzlich von einem tödlichen Erdbeben heimgesucht wurde. Die daraus resultierenden Überschwemmungen überfluteten Wohngebiete und zwangen die Bewohner, auf ihre Dächer zu klettern, wo sie verzweifelt auf Rettung hofften, während die Fluten stiegen, so die Provinzverwaltung.

Mindestens 71 Menschen starben in der Provinz, die meisten durch Ertrinken, während 65 weitere als vermisst gemeldet wurden und 69 verletzt wurden, so das Amt für Zivilschutz.

Rettungskräfte tragen einen verletzten Einwohner, als der Taifun Kalmaegi am Dienstag, den 4. November 2025, die Stadt Cebu im Zentrum der Philippinen trifft. (AP Photo/Jacqueline Hernandez)
Rettungskräfte tragen einen verletzten Einwohner, als der Taifun Kalmaegi am Dienstag, den 4. November 2025, die Stadt Cebu im Zentrum der Philippinen trifft. (AP Photo/Jacqueline Hernandez) AP/Copyright 2025 The AP. All rights reserved.

Nach Angaben des Zivilschutzes wurden in der zentralen Provinz Negros Occidental, die in der Nähe von Cebu liegt, 62 weitere Menschen als vermisst gemeldet.

"Wir haben alles getan, was wir angesichts des Taifuns tun konnten, aber es gibt wirklich einige unerwartete Dinge wie Sturzfluten", sagte die Gouverneurin von Cebu, Pamela Baricuatro.

Die Probleme wurden möglicherweise durch jahrelange Steinbrüche verschlimmert, die zu einer Verstopfung der nahe gelegenen Flüsse führten, die daraufhin überliefen, sowie durch mangelhafte Hochwasserschutzprojekte in der Provinz Cebu, erklärte Baricuatro.

Cebu erholt sich noch immer von dem Erdbeben der Stärke 6,9 vom 30. September, bei dem mindestens 79 Menschen ums Leben kamen und Tausende von Menschen fliehen mussten, nachdem ihre Häuser einstürzten oder schwer beschädigt wurden.

Die Behörden der Provinz erklärten, dass Tausende von Einwohnern im Norden Cebus, die durch das Erdbeben vertrieben worden waren, vor dem Taifun in stabilere Evakuierungsunterkünfte umgesiedelt wurden.

Jedes Jahr werden die Philippinen von etwa 20 Taifunen und Stürmen heimgesucht. Das Land gehört aufgrund seiner häufigen Erdbeben und Vulkanausbrüche zu den katastrophenanfälligsten der Welt.

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare