Bildung in Deutschland: zergliedert und vielfältig

Bildung in Deutschland: zergliedert und vielfältig
Von Euronews

Das Bildungswesen in Deutschland wird nicht zentral, sondern von den 16 Kultusministerien der einzelnen Länder gesteuert. Das Ergebnis ist ein Wettbewerb der einzelnen Bundesländer sowie unterschiedliche Standards und Niveaus der Bildung. Dazu gibt es neben den allgemeinbildenden auch alternative und berufsbildende Schulen.

Länderhoheit im Schulwesen

Jedes Bundesland organisiert sein Schulwesen anders. Auch die Prüfungen sind nicht einheitlich. Wie funktioniert das in der Praxis? Was sind die Vor- und Nachteile? Wir schauen uns ein Beispiel aus Bayern an.

Wenn es nach den Eltern ginge, würde der Föderalismus in der Bildungspolitik sofort abgeschafft. Laut aktuellen Umfragen wünschen sich 90 Prozent, dass die Bedingungen für Kinder in ganz Deutschland vereinheitlicht werden.

Duales Bildungssystem

Bei vielen Jugendlichen ist auch die duale Ausbildung beliebt. Aufgrund der Verbindung von Theorie und Praxis gilt diese Ausbildungsform als Besonderheit des deutschen Bildungssystems. Sie verbindet einen oder zwei Tage Unterricht an einer Berufsschule mit der Ausbildung in einem Unternehmen.

Mehr Infos im Internet:

www.destatis.de
www.dihk.de

Die Waldorfpädagogik

Ein Beispiel für alternative Schulformen in Deutschland sind die Waldorfschulen, in denen nach dem anthroposophischen Konzept Rudolf Steiners unterrichtet wird. Aber die Methode ist umstritten. Manche Leute sagen, sie ist eher spiritueller als lehrreicher Natur.

Die Ausbildung künstlerisch-kreativer und handwerklich praktischer Fähigkeiten steht im Mittelpunkt des ganzheitlichen Ansatzes der Waldorfschulen.

Die erste Waldorfschule in Deutschland wurde 1919 von dem österreichischen Philosophen Rudolf Steiner gegründet. Steiner ist auch der Begründer der Anthroposophie, einer spirituellen Weltanschauung, die den Menschen in seiner Beziehung zum Übersinnlichen betrachtet.

Aktuell gibt es 234 Waldorfschulen in Deutschland mit rund 85.000 Schülern und 8000 Lehrern.

Weitere Infos im Internet:

Bund der Freie Waldorfschulen: http://www.waldorfschule.de

Die Skeptiker: http://www.gwup.org

Zum selben Thema