Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

Rot, rot, rot - Griechenland und seine Zahlen

Rot, rot, rot - Griechenland und seine Zahlen
Copyright 
Von Euronews
Zuerst veröffentlicht am
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopieren Copy to clipboard Copied

Pleitekandidat Griechenland, das dem Internationalen Währungsfonds ohne neue Mittel von außen seine Schulden noch in diesem Monat seine Schulden

WERBUNG

Pleitekandidat Griechenland, das dem Internationalen Währungsfonds ohne neue Mittel von außen seine Schulden noch in diesem Monat seine Schulden nicht zurückzahlen kann, steht mit insgesamt mit 312,7 Milliarden Euro in der Kreide.

Diese Zahl setzt sich zusammen aus zwei Rettungspaketen von den europäischen Regierungen und IWF seit 2010 und Staatsanleihen bei der Europäischen Zentralbank und nationalen Zentralbanken in der Eurozone.

Europäische Zentralbank und Internationaler Währungsfonds erwarten, dass in den kommenden drei Monaten 8,7 Milliarden Euro zurückgezahlt werden, noch im Juni 1,6 Milliarden.

Jeremy Batstone-Carr, Chefstratege, Charles Stanley, London:

“Aus unserer Sicht hat sich keine der beiden Seiten mit Ruhm bekleckert. Weder die Gläubigerländer noch Griechenland. Und ich meine, das bringt die die Euro-Zone weiter auf den Hund, selbst wenn diese Krise gelöst wird.”

Der IWF hat Griechenland gut 48 Milliarden Euro zugesagt und knapp 32 Milliarden überwiesen. Die EZB sitzt auf Staatsanleihen für knapp 20 Milliarden Euro und hat nach Medienberichten 110 Milliarden Euro an Liquiditätsnothilfen ELA genehmigt. Die Eurozone hat knapp 200 Milliarden Euro ausgeworfen.

Deutschland steht insgesamt für gut 57 Millairden Euro gerade, Frankreich haftet für knapp 43 Milliarden Euro, bei Italien sind es fast 38 Milliarden und Spanien gut 25 Milliarden. Kommen die jeweiligen Quoten an den IWF-Anleihen noch dazu.

su mit Reuters

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

IWF-Chefin: Vom Potenzial der Frauen profitieren

Selenskyj leistet überlebenswichtige Überzeugungsarbeit in Washington

Gita Gopinath: IWF-Vizechefin erhält Preis des Kiel Institute for the World Economy