Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

Erfolgreiche Trümmerbergung an AKW Fukushima

Erfolgreiche Trümmerbergung an AKW Fukushima
Copyright 
Von Euronews
Zuerst veröffentlicht am
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopieren Copy to clipboard Copied

Eine riskante Trümmerbergung am Atomkraftwerk Fukushima ist nach Angaben der Betreiberfirma Tepco geglückt. Die Operation an Reaktor drei des AKWs

WERBUNG

Eine riskante Trümmerbergung am Atomkraftwerk Fukushima ist nach Angaben der Betreiberfirma Tepco geglückt. Die Operation an Reaktor drei des AKWs war seit mehreren Monaten vorbereitet worden.

Das 20-Tonnen-schwere Trümmerteil der Brennelementwechselmaschine wurde wegen der hohen Strahlungswerte mit zwei ferngesteuerten Kränen geborgen. Das besondere Risiko bestand in der Gefahr, dass das Teil ins Abklingbecken fallen und auf die dort gelagerten Brennelemente stürzen könnte. Tepco sprach von einem “Meilenstein” bei den Bergungsarbeiten des AKWs. Die Entfernung des großen Trümmerteils erleichtere nun auch die Bergung weiterer Teile, hieß es in einer Pressemitteilung.

Das Atomkraftwerk war im März 2011 nach einem Erdbeben von einem Tsunami zerstört worden. Drei ehemalige Führungskräfte des Betreibers müssen sich für ihre Rolle in der Nuklearkatastrophe vor Gericht verantworten.

Am 10. August will der Betreiber des AKWs in Sendai, Kyushu Electric Power Company, einen Reaktor wieder anschalten. Nach der Atomkatastrophe waren alle Atomkraftwerke Japans ausgeschaltet worden.

Completion of removal of Fuel Handling Machine from Fukushima Daiichi Unit 3 Spent Fuel Pool http://t.co/YUluNKzadB pic.twitter.com/Cwm5DObCiU

— Cryptome (@Cryptomeorg) August 2, 2015

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

Fokus auf Katars beliebteste Tiere, von arabischen Pferden über Walhaie bis hin zu Falken

Neue klimaresistente Initiativen laufen in Katar, um Wasser in der Wüste zu sparen

Everest unter Druck durch Klimawandel und Überfüllung