Luftverschmutzung: Smog-Alarm in vielen Ländern

Luftverschmutzung: Smog-Alarm in vielen Ländern
Von Euronews
Diesen Artikel teilenKommentare
Diesen Artikel teilenClose Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopierenCopy to clipboardCopied

China, Iran und auch Europa haben mit Luftverschmutzung zu kämpfen.

WERBUNG

Luftverschmutzung hat im Jahr 2015 in vielen Ländern Höchstwerte erreicht.

China

Besonders schlimm war es in China: In mindestens 10 Städten und einer Provinz gilt die Alarmstufe Rot.

Schulen mussten schließen, Lehrer hoffen auf einen Wetterumschwung: “Natürlich will ich, dass der Himmel morgen klar sein wird. Ich bin Lehrerin und hoffe, dass der blaue Himmel zurückkehrt, damit die Kinder wieder in die Schule können.”

In der Stadt Xinxiang ist die Konzentration der gefährlichen Partikel dreißig Mal so hoch wie der von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) empfohlene Wert (730 mcg/m3).

Teheran

In der iranischen Hauptstadt Teheran gilt seit vergangener Woche die Alarmstufe Rot, in der Luft sei rund sieben Mal so viel Feinstaub wie empfohlen, berichteten lokale Medien.

Zudem ist die Anzahl der Toten durch Luftverschmutzung angestiegen, so die Behörden.

Mailand

Unterdessen kämpft auch Europa gegen die Luftverschmutzung. Im norditalienischen Mailand gilt vom 28. bis zum 30. Dezember von 10 Uhr bis 16 Uhr ein komplettes Fahrverbot für Kraftfahrzeuge, um den überschrittenen Grenzwerten entgegenzuwirken.

Madrid

In der spanischen Hauptstadt Madrid gibt es ebenfalls Einschränkungen im Straßenverkehr.

Bosnien und Herzegowina

Auch Bosnien und Herzegowina leiden unter extremer Luftverschmutzung. In Sarajevo wurden alle Schulen geschlossen.

Ärzte empfehlen die Nutzung von Atemschutzmasken, die in den Apotheken vor Ort izwischen ausverkauft sind. Deshalb kümmern sich Freiwillige um die Verteilung der Masken.

Diesen Artikel teilenKommentare

Zum selben Thema

Dem Klimawandel die Stirn bieten: Was gibt es für "grüne" Alternativen?

Mohamed Muizzu gewinnt Präsidentenwahl auf den Malediven

EU-Kommissar Dombrovskis kritisiert "unausgewogenen" Handel mit China