Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

Holocaust-Gedenktag

Holocaust-Gedenktag
Copyright 
Von Euronews
Zuerst veröffentlicht am
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopieren Copy to clipboard Copied

Am heutigen Mittwoch, dem Holocaust-Gedenktag, wird weltweit der Opfer des Nationalsozialismus gedacht. Am 27. Januar 1945 hatten sowjetische

Am heutigen Mittwoch, dem Holocaust-Gedenktag, wird weltweit der Opfer des Nationalsozialismus gedacht. Am 27. Januar 1945 hatten sowjetische Soldaten die Überlebenden des Vernichtungslagers Auschwitz befreit. Das Lager steht symbolhaft für den NS-Völkermord an Millionen
Menschen.

Eine Überlebende sagt: “Es war die Hölle. Tod und Leiden. Ich kann nicht darüber sprechen.” Und ein Mann meint: “Ich rieche immer noch die Krematorien. Ich war damals 15.”

Seit 1996 wird auf Anregung des damaligen Bundespräsidenten Roman Herzog an diesem Tag in Deutschland und vor Ort der Opfer gedacht.

Die Nationalsozialisten wollten das europäische Judentum durch systematische Verfolgung und Ermordung vernichten. Zahlen und Fakten zu dem in der Geschichte einzigartigen Völkermord:

- Der Begriff Holocaust ist abgeleitet vom griechischen Wort “holokaustos” für “völlig verbrannt”, “Brandopfer”.

- Die Schätzungen zur Zahl der ermordeten Juden reichen von mindestens 5,1 Millionen bis mehr als 6 Millionen.

- Den Nazi-Verbrechen fielen auch Hunderttausende Sinti und Roma zum Opfer sowie Zehntausende Behinderte, Homosexuelle und Regimegegner.

- Der groß angelegte Judenmord begann mit Erschießungen Tausender Menschen durch SS und Polizei nach dem Überfall auf Polen 1939. Nach dem Überfall auf die Sowjetunion 1941 stiegen die Opferzahlen sprunghaft an.

- Um mehr Menschen möglichst schnell töten zu können, bauten deutsche Besatzer in Polen große Vernichtungslager mit Gaskammern.

- Am 27. April 1940 befahl der Reichsführer SS, Heinrich Himmler, auch in Oswiecim (Auschwitz) ein Lager zu bauen. Weitere große Todesfabriken waren Chelmno, Sobibor und Treblinka.

- Am 27. Januar 1945 befreiten Soldaten der Roten Armee in Auschwitz rund 7000 überlebende Gefangene.

- Nach einem UN-Beschluss wird an diesem Tag seit 2006 der Opfer des Nationalsozialismus gedacht, in Deutschland seit 1996.

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

Putin, Xi und Kim bei Militärparade in Peking: "Wahl zwischen Frieden und Krieg."

Laternen auf Hiroshima-Fluss zu Ehren der Atombombenopfer freigelassen

80 Jahre nach Hiroshima: Überlebende schlagen Alarm