Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

Menschenrechte im Teufelskreis: Human Rights Watch stellt Jahresbericht vor

Menschenrechte im Teufelskreis: Human Rights Watch stellt Jahresbericht vor
Copyright 
Von EBU
Zuerst veröffentlicht am
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopieren Copy to clipboard Copied

Bericht zeichnet düsteres Bild auch für westliche Länder

WERBUNG

Die Menschenrechtsorganisation Human Rights Watch hat ihren Bericht zur Lage der Menschenrechte vorgestellt. 90 Staaten hat die Organisation dazu im vergangenen Jahr untersucht. Aus den Ergebnissen ergibt sich ein düsteres Bild.

So seien es Menschenrechtsverletzungen wie Angriffe auf die Zivilbevölkerung, die Menschen dazu brächten, aus ihren Heimatländern zu fliehen. Das wiederum schüre im sogenannten Westen die Angst vor Terrorismus und vor dem Islam. Die Folge: Auch im Westen würden im Namen der Sicherheit die Freiheitsrechte der Bürger eingeschränkt. Als Beispiel nennt der Bericht unter anderem Gesetze nach den Anschlägen in Frankreich, die das Recht auf freie Meinungsäußerung einschränkten, sowie die ausufernde Überwachung der Telekommunikation.

Es ist ein Teufelskreis, den der Geschäftsführer von Human Rights Watch, Kenneth Roth, beschreibt: “Die Angst vor dem Terrorismus hat die Angst vor dem Islam massiv befördert und die Flüchtlinge und Migranten zu Sündenböcken gemacht”, so Roth am Mittwoch bei der Vorstellung des Berichts. “Die Angst vor dem Islam ist genau das, was der [sogenannte] Islamische Staat will. Wenn Sie der IS wären und über ein Umfeld nachdenken, in dem Sie mehr Anhänger rekrutieren können, wäre das erste, dass Sie die Spaltung der Gesellschaften in Europa vorantreiben, dass Sie die Angst vor dem Islam schüren.”

Fearful that chaos of refugee arrivals will help ISIS? Then create safe and orderly option. https://t.co/aEW4gtNOSz pic.twitter.com/Lp5P2nevfy

— Kenneth Roth (@KenRoth) January 27, 2016

Der Report beschäftigt sich auch mit dem schweren Stand, den Menschenrechtsaktivisten in vielen Staaten haben. Ereignisse wie die Proteste in den arabischen Ländern, die “Regenschirm-Revolution” in Hongkong und der die Maidan-Bewegung in der Ukraine förderten die Bemühungen autokratischer Herrscher, diese Menschen zum Schweigen zu bringen. Besonders harte Kritik übt Human Rights Watch in dieser Beziehung an China und Russland. Dort seien vor allem Menschenrechtsaktivisten und deren Anwälte in Gefahr. Im möglichen EU-Beitrittsland Türkei betreffe die Unterdrückung Journalisten, Juristen sowie Vertreter der Kurden. Auch Gewalt gegen Frauen sei dort weiterhin ein großes Problem.

Fortschritte sehen die Autoren der Studie hingegen bei den Rechten homosexueller Menschen, Transgender und Bisexueller. So erlaubten Irland, die USA und Mexiko seit Kurzem eingetragene gleichgeschlechtliche Lebenspartnerschaften. Und in Mosambik würden Homosexuelle nicht mehr kriminalisiert, auch das hob der Bericht positiv hervor.

Weitere InformationenDer Bericht, Land für Land zum Durchklicken

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

Pädo-Sadist "White Tiger": Gab es noch weitere Opfer?

Spionage auf Juden in Deutschland: Das ist über den Iran-Spion Ali S. bekannt

Iran soll Anschläge auf Juden in Berlin geplant haben - Mann festgenommen