Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

Christchurch: Ein Fluss aus Blumen für die Erdbeben-Opfer

Christchurch: Ein Fluss aus Blumen für die Erdbeben-Opfer
Copyright 
Von Euronews
Zuerst veröffentlicht am
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopieren Copy to clipboard Copied

In der neuseeländischen Stadt Christchurch ist des schweren Erdbebens von 2011 gedacht worden. Bei einer Andacht im Botanischen Garten blieben 185

WERBUNG

In der neuseeländischen Stadt Christchurch ist des schweren Erdbebens von 2011 gedacht worden. Bei einer Andacht im Botanischen Garten blieben 185 Sitze als symbolische Geste für die 185 Todesopfer der Naturkatastrophe leer.

An 20 Orten wurden bei weiteren Gedenkveranstaltungen Blumen in die Flüsse der Stadt geworfen.

Christchurch waterways awash with flowers to remember quake victims https://t.co/9U4FXCTmBr pic.twitter.com/XQfQ85gXFE

— The Press Newsroom (@PressNewsroom) 22 Février 2016

Wreaths have been laid at the temporary memorial to those who died in the February 22 quake 5 years ago today. pic.twitter.com/FVIcUjYBup

— RNZ_Chch (@RNZ_Chch) 22 Février 2016

Am 22. Februar 2011 war Neuseeland zur Mittagszeit von einem Erdbeben der Stärke 6,3 erschüttert worden, das Epizentrum lag nur wenige Kilometer vom Stadtzentrum entfernt. Zahlreiche Gebäude stürzten ein, auch die Kathedrale – das Wahrzeichen von Christchurch – wurde erheblich beschädigt.

185 Menschen kamen ums Leben, es gab über 5.000 Verletzte. Für die Aufräum- und Wiederaufbaumaßnahmen mussten Milliardenkosten geschultert werden.

Dass die Erde bebt, kommt im Raum Christchurch häufig vor, doch nie waren die Folgen derart dramatisch wie im Februar 2011.

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

Neuseeland: Regierungschefin sichert Muslimen "Freiheit in Kultur und Religion" zu

Terror in Neuseeland: Täter wollte weiter morden

Anhänger zeigen Haka, während Māori-Abgeordnete Sanktionen drohen