Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

UN-Kriegsverbechertribunal: Urteil gegen Ex-Serbenführer Karadžić

UN-Kriegsverbechertribunal: Urteil gegen Ex-Serbenführer Karadžić
Copyright 
Von dpa
Zuerst veröffentlicht am
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopieren Copy to clipboard Copied

21 Jahre nach dem Völkermord in Srebrenica fällt das UN-Kriegsverbrechertribunal in Den Haag heute das Urteil gegen Radovan Karadžić. Der frühere

WERBUNG

21 Jahre nach dem Völkermord in Srebrenica fällt das UN-Kriegsverbrechertribunal in Den Haag heute das Urteil gegen Radovan Karadžić. Der frühere bosnische Serbenführer gilt als politischer Hauptverantwortlicher des Massakers, bei dem im Juli 1995 etwa 8000 muslimische Männer und Jungen im Osten Bosniens von serbischen Einheiten ermordet wurden. Dem früheren Psychiater droht lebenslange Haft. Karadžić ist wegen Völkermords in zwei Fällen angeklagt: neben dem Massaker von Srebrenica auch für Morde in bosnischen Kommunen wie bei der Belagerung von Sarajewo. Außerdem werden dem 70-Jährigen Verbrechen gegen die Menschlichkeit und Kriegsverbrechen vorgeworfen. Der Prozess, in dem er sich selbst verteidigte, dauerte sechs Jahre. Nach 13 Jahren auf der Flucht war der ehemalige Serbenführer 2008 festgenommen worden.

“Wir müssen den Extremisten zeigen – und nicht nur den Serben, sondern den Extremisten auf der ganzen Welt – dass diejenigen, die einen Völkermord oder andere Kriegsverbrechen begangen haben, am Ende ihre Strafe bekommen”, sagte der Überlebende Amir Kulaglic.

Der Bosnienkrieg forderte mehr als 100.000 Opfer. Allein bei der mehr als 44 Monate dauernden Belagerung von Sarajevo wurden mindestens 10.000 Menschen getötet.

Euronews-Reporterin Andrea Hajagos in Srebrenica: “8372 Opfer wurden in den vergangenen 21 Jahren identifiziert. Für ihre Familienmitglieder sind dieser Tag und das Urteil, das in Den Haag gefällt wird, sehr wichtig.”

Nach Darstellung der Anklage wollte Karadžić ein ethnisch reines Groß-Serbien erreichen. Gemeinsam mit dem damaligen jugoslawischen Staatspräsidenten Slobodan Milošević und Ex-General Ratko Mladić wollte er bosnische Muslime und Kroaten dauerhaft vertreiben. Milošević war während seines Prozesses 2006 in der Zelle an einem Herzinfarkt gestorben. Der Prozess gegen Ex-General Mladić soll in diesem Jahr zu Ende gehen. Auch ihm droht wegen des Völkermords von Srebrenica eine lebenslange Haftstrafe.

In fast 500 Sitzungstagen wurden 586 Zeugen gehört. Es gibt 800.000 Seiten Gerichtsakten. Zur Urteilverkündung in Den Haag werden 150 Opfer und Hinterbliebene erwartet.

Erhard Busek, Ex-EU-Koordinator erwartet Verurteilung von #Karadzic, einstiger Serbenführerhttps://t.co/RvJLVc5QCm pic.twitter.com/iIlgoOgwTb

— Deutschlandfunk (@DLF) 24. März 2016

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

Gemischte Gefühle in Srebrenica vor Gerichtsurteil gegen Karadzic

Radovan Karadzic, die Kriegsverbrechen und der Völkermord: Was das Urteil des UN-Tribunals für Täter und Opfer im Bosnienkrieg bedeutet

Mindestens 5 Prozent: NATO-Staaten einigen sich auf höhere Verteidigungsausgaben