Europas Radarsatellit Sentinel 1-B steht in den Startlöchern

Europas Radarsatellit Sentinel 1-B steht in den Startlöchern
Von Euronews

Vor zwei Jahren begann das Erdbeobachtungsprogramm Copernicus der ESA mit dem Start des Satelliten Sentinel-1A. Jetzt soll ihm sein Zwilling 1

Vor zwei Jahren begann das Erdbeobachtungsprogramm Copernicus der ESA mit dem Start des Satelliten Sentinel-1A. Jetzt soll ihm sein Zwilling 1B Gesellschaft leisten. Der Start ist für den späten Freitagabend vom Erdraumbahnhof Kourou in Französisch-Guayana geplant.

Seine Aufgabe ist es, die Erdoberfläche mit einem hochentwickelten Radargerät zu untersuchen, wie Volker Liebig, Direktor des ESA-Erdbeobachtungsprogramms euronews-Reporter Jeremy Wilks erklärte: “Es gibt viele Einsatzbereiche, darunter das Aufspüren von Landrutschen, Überschwemmungen, Bodenbewegungen sowie eine ganze Anzahl an Nothilfemaßnahmen. Wenn es beispielweise zu einem Erdebeben kommt, können wir Karten von Bodenbewegungen vor und nach dem Beben erstellen. Im Fokus steht auch das Beobachten von Meeresoberflächen, um Behinderungen durch Meereis und Ölverschmutzungen frühzeitig mit Hilfe des Radars zu erkennen”.

Die ausgesandten Radarstrahlen von Sentinel durchdringen die Vegetation bis zum Erdboden. Dadurch können Veränderungen der Oberfläche und sogar Bewegungen im Millimeterbereich wahrgenommen werden. Der Satellit arbeitet unabhängig von Tageszeit und Witterung und stellt seine Bilddaten innerhalb von 60 Minuten zur Verfügung.

Wenn Sie den Start von Sentinel-1B live verfolgen wollen, führt der Link in diesem ESA-Tweet sie zur richtigen Webseite:

Zum selben Thema