In Kalifornien haben Aktivisten eine Kampagne gestartet, die zum Ziel hat, dass sich Kalifornien von den USA abspaltet.
In Kalifornien haben Aktivisten eine Kampagne gestartet, die zum Ziel hat, dass sich Kalifornien von den USA abspaltet.
Unter dem Namen Yes California hat eine Unterschriftensammlung begonnen, die die Unabhängigkeit des US-Bundesstaates Kalifornien zum Ziel hat. Kalifornien habe mehr Wirtschaftskraft als Frankreich und mehr Einwohner als Polen, heißt es in dem Antrag. Als Vorbild gilt den Initiatoren der Brexit.
Dabei ist eine Motivation der Befürworter der Unabhängigkeit von Kalifornien der Widerstand gegen US-Präsident Donald Trump – dieser zeigte sich aber auch als ein glühender Bewunderer des Brexit.
Offenbar wird auch über ein Referendum im Jahr 2019 nachgedacht, um dann die Verfassung des Staates zu verändern. Auch der kalifornische Senator Alex Padilla hat sich schon mit der Frage des “Calexit” beschäftigt.
Bis Ende Juli 2017 muss die Yes-California-Kampagne nun 585.407 Unterschriften zusammenbekommen – das sind acht Prozent der in dem Westküstenstaat registrierten Wähler -, damit eine Abstimmung zustande kommt.
In Kalifornien hatte bei der US-Präsidentschaftswahl Hillary Clinton mehr als 4 Millionen mehr Stimmen erhalten als Donald Trump.
Auf Twitter ist der Hashtag #Calexit offenbar erfolgreich. Die Yes California Bewegung hat angeblich 8.000 Mitglieder, ihre Facebook Seite kommt auf mehr als 33,600 Likes und Followers.
“Yes California” hat auch eine Vertretung in Russland – und will dort Handel und Tourismus mit Kalifornien fördern.
Presentation to the press at the opening of the Embassy of the Independent Republic of California
— #Calexit Leader (@LouisJMarinelli) December 18, 2016CAEmbRu</a> <a href="https://twitter.com/YesCalifornia">
YesCalifornia#Calexitpic.twitter.com/MsF56cPjvf
Einer Reuters-Studie von Januar 2017 zufolge unterstützt ein Drittel der Kalifornier eine Abspaltung von den USA.